Forschungsberichte aus ZUdoc
Publikationslisten aus ZUdoc
Jahr
Json-Link
Wählen Sie eine Institution aus
Publikationsliste aus ZUdoc für 1969 - 2024
Allgemeine Informationen
Joachim Behnke
Wissenschaftliche Publikationen
Wissenschaftliche Artikel mit peer-review
- Behnke, J. (2023). Die Stichwahl als integrales Element eines Grabenwahlsystems. Ergebnisse von Simulationen mit Bezug auf die deutschen Bundestagswahlen von 2017 und 2021. Zeitschrift Für Vergleichende Politikwissenschaft, 17(2), 159–188. https://doi.org/10.1007/s12286-023-00575-7 🔗
- Behnke, J. (2022). Wahlrechtsreform: Ist der gordische Knoten endlich geplatzt? Zeitschrift Für Politikwissenschaft, 32(4), 805–815. https://doi.org/10.1007/s41358-022-00330-6 🔗
- Jahn, B., Friedrich, S., Behnke, J., Engel, J., Garczarek, U., Münnich, R., Pauly, M., Wilhelm, A., Wolkenhauer, O., Zwick, M., Siebert, U., & Friede, T. (2022). On the role of data, statistics and decisions in a pandemic. AStA Advances in Statistical Analysis, 106(3), 349–382. https://doi.org/10.1007/s10182-022-00439-7 🔗
- Behnke, J. (2020). Bundestag: Ende des Wachstums? Vorschläge und Perspektiven für die Wahlrechtsreform. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 38, 24–31. 🔗
- Behnke, J. (2019). Nachdenken über Reformen des deutschen Wahlgesetzes. Sollte die Mehrheitswahlkomponente des Wahlsystems gestärkt werden? Politische Vierteljahresschrift, 60(2), 195–2019. https://doi.org/10.1007/s11615-019-00167-9 🔗
- Behnke, J., & Weinmann, P. (2016). Flexibler und Zielgerichteter Ausgleich – Eine am innerparteilichen Proporz orientierte Alternative zum geltenden Bundestagswahlrecht. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 47(2), 369–388. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2016-2-369 🔗
- Behnke, J. (2015). Der Einfluss der Kenntnis des Wahlsystems auf das Wahlverhalten: Weil sie nicht wissen, was sie tun, tun sie, was sie nicht wollen? Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 46(3), 588–607. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2015-3-588 🔗
- Behnke, J. (2015). Die Lösung des Problems des negativen Stimmgewichts als notwendige Nebenbedingung zukünftiger Reformen des Wahlsystems. Zeitschrift Für Politik, 62(2), 123–139. https://doi.org/10.5771/0044-3360-2015-2-123 🔗
- Behnke, J. (2015). Die Spielregeln der Konstruktion von Spielregeln. Zeitschrift Für Politische Theorie, 6(1), 3–18. https://doi.org/10.3224/zpth.v6i1.19900 🔗
- Behnke, J., & Bader, F. M. (2015). Die Ermittlung von Wahlkreissiegern mithilfe von Approval Voting. Eine Simulation anhand der baden-württembergischen Landtagswahl 2011. Zeitschrift Für Politikwissenschaft, 25(4), 469–497. https://doi.org/10.5771/1430-6387-2015-4-469 🔗
- Behnke, J. (2014). Das neue Wahlgesetz im Test der Bundestagswahl 2013. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 45(1), 17–37. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2014-1-17 🔗
- Behnke, J. (2014). The New Electoral Law – or: Good Things Don’t Always Come to Those Who Wait. German Politics, 23(4), 268–283. https://doi.org/10.1080/09644008.2014.953066 🔗
- Behnke, J. (2010). Überhangmandate bei der Bundestagswahl 2009 – das ewige Menetekel. Politische Vierteljahresschrift, 51/3, 531–552. https://doi.org/10.1007/s11615-010-0024-x 🔗
- Behnke, J. (2008). Strategisches Wählen bei der Nachwahl in Dresden zur Bundestagswahl 2005. Politische Vierteljahresschrift, 49(4), 695–720. https://doi.org/10.1007/s11615-008-0119-9 🔗
- Behnke, J. (2007). The Strange Phenomenon of Surplus Seats in the German Electoral System. German Politics, 16(4), 496–517. https://doi.org/10.1080/09644000701652516 🔗
- Behnke, J. (2005). Lassen sich Signifikanztests auf Vollerhebungen anwenden? Einige essayistische Anmerkungen. Politische Vierteljahresschrift, 46, 01–015. https://doi.org/10.1007/s11615-005-0240-y 🔗
- Behnke, J. (2003). Ein integrales Modell der Ursachen von Überhangmandaten. Politische Vierteljahresschrift, 44(1), 41–65. https://doi.org/10.1007/s11615-003-0005-4 🔗
- Behnke, J. (2003). Überhangmandate: Ein (behebbarer) Makel im institutionellen Design des Wahlsystems. Zeitschrift Für Politikwissenschaft, 13(3), 1235–1269. 🔗
- Behnke, J. (2001). Parteineigung als Fakt oder Parteineigung durch Fakten: Der Einfluss von Issues auf das Wahlverhalten. Kölner Zeitschrift Für Soziologie Und Sozialpsychologie, 53(3), 521–546. https://doi.org/10.1007/s11577-001-0077-3 🔗
Wissenschaftliche Artikel
- Behnke, J. (2022). Kontroverse in der Wahlrechtskommission des Bundestages: Grabenwahl versus Verhältniswahl mit eingebettetem Personalwahlelement. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 53(3), 479–506. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2022-3-479 🔗
- Behnke, J. (2020). Das neue Bundeswahlgesetz der Großen Koalition von 2020. Eine Risikoanalyse. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 4, 764–784. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2020-4-764 🔗
- Behnke, J. (2020). Rangplatzorientierte personalisierte Verhältniswahl ohne (oder nahezu ohne) „verwaiste Wahlkreise“. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 4, 802–824. 🔗
- Behnke, J. (2020). Reformperspektiven für das Wahlsystem von Baden-Württemberg. Bürger & Staat, 4, 285–290. 🔗
- Behnke, J. (2019). Die nicht enden wollende Debatte um die Reform des unvollendeten Wahlgesetzes. Recht Und Politik, 55(4), 363–374. 🔗
- Behnke, J. (2019). Einfach, fair, verständlich und effizient – personalisierte Verhältniswahl mit einer Stimme, ohne Direktmandate und einem Bundestag der Regelgröße. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 50(3), 630–654. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2019-3-630 🔗
- Behnke, J. (2017). Die mögliche Vergrößerung des Bundestages durch Überhang- und Ausgleichsmandate. Gesellschaft Wirtschaft Politik, 66(1), 59–70. https://doi.org/10.3224/gwp.v66i1.06 🔗
- Behnke, J. (2017). Das Bundestagswahlrecht: Anforderungen – Wirkungen – Bewertungen. Forum Politikunterricht, 3, 5–8. 🔗
- Behnke, J. (2016). Ein Mehrheitsbonus wäre demokratieschädlich. Recht Und Politik, 52(3), 165–165. 🔗
- Behnke, J. (2015). Die Mehrheitsentscheidung - ihre politische und philosophische Bedeutung. Erwägen Wissen Ethik, 25(3), 384–386. 🔗
- Behnke, J. (2015). Gegen einen wahlsystematischen Paternalismus. Replik auf Volker Bests „Komplexe Koalitionen, perplexe Wähler, perforierte Parteiprofile“ in Heft 1/2015 der ZParl. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 46(2), 426–432. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2015-2-426 🔗
- Behnke, J. (2013). Das neue Wahlgesetz, sicherlich nicht das letzte. Recht Und Politik, 1, 1–10. https://doi.org/10.3790/rup.49.1.1 🔗
- Behnke, J. (2012). Ein sparsames länderproporzoptimierendes parteienproporzgewährendes automatisches Mandatszuteilungsverfahren mit Ausgleich ohne negatives Stimmgewicht. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 43(3), 675–693. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2012-3-675 🔗
- Behnke, J. (2012). Das Wahlsystem von Baden-Württemberg: Analyse der Wahl von 2011 und Reformperspektiven. Der Bürger Im Staat, 3, 129–134. 🔗
- Behnke, J. (2011). Grundsätzliches zur Wahlreformdebatte. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 2011(4), 14–21. 🔗
- Behnke, J., & Grotz, F. (2011). Das Wahlsystem zwischen normativer Begründung, empirischer Evidenz und politischen Interessen. Ein Kommentar zu Gerd Strohmeier sowie Franz Urban Pappi und Michael Herrmann. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 42(2), 419–425. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2011-2-419 🔗
- Behnke, J. (2010). Negatives Stimmgewicht, Erfolgswert und Überhangmandate – einige Anmerkungen. Kritische Vierteljahresschrift Für Gesetzgebung Und Rechtswissenschaft, 93(1), 3–28. https://doi.org/10.5771/2193-7869-2010-1-3 🔗
- Behnke, J. (2010). Überhangmandate und negatives Stimmgewicht: Zweimannwahlkreise und andere Lösungsvorschläge. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 2, 247–260. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2010-2-247 🔗
- Behnke, J. (2009). Überhangmandate bei der Bundestagswahl 2009. Eine Schätzung mit Simulationen. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 40(2), 620–636. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2009-3-620 🔗
- Behnke, J. (2009). Vertrauen und Kontrolle: Der Einfluss von Werten auf Einstellungen zu politischen Institutionen. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 40(2), 397–413. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2009-2-397 🔗
- Behnke, J. (2003). Von Überhangmandaten und Gesetzeslücken. Aus Politik Und Zeitgeschichte, 52, 21–28. 🔗
- Behnke, J., Kamm, R., & Sommerer, T. (2003). Der Effekt der Neueinteilung der Wahlkreise auf die Entstehung von Überhangmandaten. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 34(1), 122–145. 🔗
Monographie
- Behnke, J. (2020). Entscheidungs- und Spieltheorie. Nomos. 🔗
- Behnke, J., Grotz, F., & Hartmann, C. (2016). Wahlen und Wahlsysteme. de Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783486855401 🔗
- Behnke, J. (2014). Logistische Regressionsanalyse. Springer VS. 🔗
- Behnke, J. (2013). Entscheidungs- und Spieltheorie. Nomos UTB. 🔗
- Behnke, J., Baur, N., & Behnke, N. (2010). Empirische Methoden der Politikwissenschaft. 🔗
- Behnke, J. (2007). Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland. https://doi.org/10.5771/9783845203393 🔗
- Behnke, J., & Behnke, N. (2006). Grundlagen der statistischen Datenanalyse. Eine Einführung für Politikwissenschaftler. 🔗
- Behnke, J. (1999). Räumliche Modelle der sachfragenorientierten Wahlentscheidung. 🔗
- Rattinger, H., Holst, C., & Behnke, J. (1995). Außenpolitik und öffentliche Meinung in der Bundesrepublik. Ein Datenhandbuch zu Umfragen seit 1954. 🔗
Herausgeberschriften
- Blätte, A., Behnke, J., Schnapp, K.-U., & Wagemann, C. (2018). Computational Social Science: Die Analyse von Big Data. https://doi.org/10.5771/9783845286556 🔗
- Behnke, J., Decker, F., Grotz, F., Vehrkamp, R., & Weinmann, P. (2017). Reform des Bundestagswahlsystems. 🔗
- Behnke, J. (2015). Kai Arzheimer: Strukturgleichungsmodelle. 162. 🔗
- Behnke, J., Stange, C., & Zintl, R. (2011). Condorcet. Ausgewählte Schriften zu Wahlen und Abstimmungen. 220. 🔗
- Schnapp, K.-U., Behnke, N., & Behnke, J. (2009). Datenwelten : Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft. 🔗
- Shikano, S., Behnke, J., & Bräuninger, T. (2009). Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. 278. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91403-9 🔗
- Behnke, J., & Bräuninger, T. (2006). Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Band 4. Themenschwerpunkt Wahlen und Parteienwettbewerb. 🔗
- Behnke, J., Schindler, D., & Schnapp, K.-U. (2006). Methoden der Politikwissenschaft. Neuere qualitative und quantitative Analyseverfahren. 🔗
- Behnke, J., Plümper, T., & Burth, H.-P. (2004). Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Band 3. 🔗
Buchbeiträge
- Behnke, J. (2023). Das Konzept einer Ersatzstimme für die Erststimme als wesentliches Element des Ampelvorschlags zur Verhinderung der Bundestagsvergrößerung im Mai 2022. In Mehr Demokratie dank Ersatzstimme? : Neue Wahlrechts-Konzepte in der Diskussion (pp. 111–128). Nomos. 🔗
- Behnke, J. (2021). Die Vergrößerung des Bundestags bei der Bundestagswahl 2017: Ursachen, normative Bewertungen und mögliche Abhilfen. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2017 (pp. 227–249). Springer VS. 🔗
- Behnke, J. (2019). Die Unausweichlichkeit der Reform des Wahlsystems nach seinem offenkundigen Scheitern bei der Bundestagswahl 2017. In Jahrbuch des öffentlichen Rechts der Gegenwart. Neue Folge (pp. 23–49). Mohr Siebeck. 🔗
- Behnke, J. (2018). Das neue Wahlgesetz von 2013 im zweiten Test der Bundestagswahl von 2017 – nicht bestanden: Die dringende Notwendigkeit einer Reform. In Erosion von Demokratie und Rechtsstaat? (pp. 157–188). Duncker&Humblot. 🔗
- Behnke, J., Blätte, A., Schnapp, K.-U., & Wagemann, C. (2018). 1 Einleitung. Big Data in der Politikwissenschaft: Wirklich neu oder lediglich mehr? In Computational Social Science. Die Analyse von Big Data (pp. 7–24). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845286556-7 🔗
- Behnke, J. (2017). Zweipersonenwahlkreise oder die Reduktion der Anzahl der Einpersonenwahlkreise als „Catch all“-Reformoptionen. In Reform des Bundestagswahlsystems. Bewertungskriterien und Reformoptionen (pp. 137–184). Verlag Bertelsmann Stiftung. 🔗
- Behnke, J. (2017). Zweipersonenwahlkreise oder die Reduktion der Einpersonenwahlkreise als “Catch all”-Reformoptionen. In Reform des Bundestagswahlsystems (pp. 137–184). Verlag Bertelsmann Stiftung. 🔗
- Schliebs, M., Fritz, B. S. L., Messerschmidt, L., Volkmann, J., & Behnke, J. (2017). Die Auswirkungen von Koalitionssignalen auf das Wahlverhalten. Experimentelle Befunde bezüglich der Landtagswahl in Baden-Württemberg von 2016. In Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Band 10 (pp. 57–84). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16714-1_3 🔗
- Behnke, J. (2016). Anreize für strategisches Wählen unter dem neuen Wahlgesetz. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2013 (pp. 223–244). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11206-6_11 🔗
- Behnke, J. (2016). Die politische Theorie des Rational Choice: Anthony Downs. In Politische Theorien der Gegenwart II (pp. 429–463). Barbara Budrich. 🔗
- Behnke, J. (2016). Die politische Theorie der Politökonomie: James M. Buchanan. In Politische Theorien der Gegenwart I (pp. 117–154). 🔗
- Behnke, J. (2015). Strategisches Wählen und Wahlabsprachen unter den Bedingungen des neuen Wahlrechts. In Die neue Offenheit. Wahlverhalten und Regierungsoptionen im Kontext der Bundestagswahl 2013 (pp. 117–136). Campus. 🔗
- Behnke, J. (2014). Das neue Wahlgesetz – oder: Was lange währt, wird nicht unbedingt gut. In Politik im Schatten der Krise. Eine Bilanz der Regierung Merkel 2009-2013 (pp. 49–71). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05213-3_3 🔗
- Behnke, J. (2013). Reformperspektiven für das Wahlsystem von Baden-Württemberg. In Der historische Machtwechsel: Grün-Rot in Baden-Württemberg (pp. 59–76). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845244747-59 🔗
- Behnke, J. (2013). Wozu Wahlen? In Kursbuch 174. Richtig Wählen (pp. 9–24). 🔗
- Behnke, J. (2012). Wahlsystem und Freie Wähler. In Politik an den Parteien vorbei (pp. 111–124). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845232508-111 🔗
- Behnke, J. (2012). Der Nutzen experimenteller Spieltheorie für das Design politischer Institutionen. In Demokratie und Gerechtigkeit in Verteilungskonflikten (pp. 161–184). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845238821-161 🔗
- Behnke, J. (2011). Condorcet und die “soziale Mathematik.” Eine kurze Einführung in Leben und Werk. In Condorcet. Ausgewählte Schriften zu Wahlen und Abstimmungen (pp. 1–48). Mohr Siebeck. 🔗
- Bader, F. M., & Behnke, J. (2010). Politische Einstellungen und das wahrgenommene Wertedefizit bei Politikern. In Information - Wahrnehmung - Emotion (pp. 191–214). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92336-9_10 🔗
- Behnke, J., & Behnke, N. (2010). Wissenschaftstheorie und Methoden. In Politikwissenschaft in Deutschland (pp. 537–557). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845227450-537 🔗
- Behnke, J., Hintermaier, J., & Rudolph, L. (2010). Die Bedeutung von Werten für Verteilungsergebnisse im Ultimatum- und Diktatorspiel. In Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie. Band 6 (pp. 165–192). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92428-1_6 🔗
- Behnke, J. (2009). Die politische Theorie des Rational Choice: Anthony Downs. In Politische Theorien der Gegenwart II (pp. 497–528). 🔗
- Behnke, J. (2009). Simulation. In Datenwelten. Datenerhebung und Datenbestände in der Politikwissenschaft (pp. 174–195). Nomos. 🔗
- Shikano, S., & Behnke, J. (2009). Issuewählen bei der Bundestagswahl 2005: Eine empirische Schätzung der Verlustfunktion der deutschen Wählerschaft. In Wahlen und Wähler. Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2005 (pp. 251–266). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91666-8_10 🔗
- Behnke, J. (2008). Werte und Politik. In Sozialpsychologie und Werte (pp. 45–62). Pabst. 🔗
- Behnke, J. (2007). Thomas Schelling und die Theorie der Focal Points. In Thomas Schellings strategische Ökonomik (pp. 155–174). Mohr Siebeck. 🔗
- Behnke, J. (2007). Die ökonomische Theorie der Demokratie" von Anthony Downs. In Schlüsselwerke der Politikwissenschaft (pp. 96–99). 🔗
- Behnke, J. (2005). Die Bombe tickt weiter: Das immer noch existierende Problem der Überhangmandate und mögliche Lösungen. In Analysen aus Anlass der Bundestagswahl 2002 (pp. 459–483). https://doi.org/10.1007/978-3-322-80516-4_19 🔗
- Behnke, J. (2004). Bordas Text „Mémoire sur les Élections au Scrutin“ von 1784: Einige einführende Bemerkungen. In Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie 3 (pp. 155–177). https://doi.org/10.1007/978-3-322-80613-0_7 🔗
- Behnke, J. (2004). Parteienstruktur und Überhangmandate. In Die Bundestagswahl 2002 (pp. 327–352). https://doi.org/10.1007/978-3-322-80998-8_14 🔗
- Behnke, J. (2002). Die politische Theorie der Politökonomie: James M. Buchanan. In Politische Theorien der Gegenwart I (pp. 119–155). https://doi.org/10.1007/978-3-322-94929-5_4 🔗
- Behnke, J. (2002). Kapitel II Colemans Theorie der Moderne. In Theorien der Gesellschaft. Einführung in zentrale Paradigmen der soziologischen Gegenwartsanalyse (pp. 37–65). https://doi.org/10.1515/9783486809886-003 🔗
- Behnke, J. (2001). Responsivität und Informationsverhalten. In Jahrbuch für Handlungs- und Entscheidungstheorie 1 (pp. 49–73). https://doi.org/10.1007/978-3-663-10417-9_2 🔗
- Behnke, J. (2000). Die Erklärung von Wahlenthaltung mit Hilfe von räumlichen Modellen. In Die Republik auf dem Weg zur Normalität? Wahlverhalten und politische Einstellungen nach acht Jahren Einheit (pp. 281–296). https://doi.org/10.1007/978-3-322-97465-5_12 🔗
- Behnke, J. (1994). Kognitive Strukturierung und Wählerrationalität. In Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland (pp. 399–425). 🔗
Lexikonartikel
- Behnke, J. (2009). Negatives Stimmgewicht. In Lexikon der Politikwissenschaft. Band 2 (pp. 645–646). Beck. 🔗
- Behnke, J. (2009). Saeinte-Lague/Schepers Verfahren. In Lexikon der Politikwissenschaft. Band 2 (p. 934). Beck. 🔗
Rezensionen
- Behnke, J. (2008). [Review of Ways of Knowing. Competing Methodologies in Social and Political Research. Jonathon W. Moses und Torbjorn L. Knutsen]. Methoden Daten Analysen, 2(2), 206–209. 🔗
Andere Publikationstypen
- Behnke, J. (2014). Wie aus den Stimmen Mandate im Europaparlament werden. In Webseite der Bundeszentrale für politische Bildung. 🔗
Besondere wissenschaftliche Aktivitäten
Gutachtertätigkeit
- Behnke, Joachim : Wissenschaftliche Beratung der Deutschen Filmakademie über das Wahlverfahren zur Verleihung des Deutschen Filmpreises; (02.05.2011 - ).
Vorsitze & Sprechertätigkeiten
- Behnke, Joachim : Sprecher der Sektion "Empirische Methoden der Politikwissenschaft" der DVPW; (01.01.2003 - 28.05.2010).
Organisation von Konferenzen / Workshops
- Behnke, Joachim : Was wäre wenn: Simulation und kontrafaktisches Denken in der Politikwissenschaft; 25.09.2013 .
- Behnke, Joachim : Empirische Analyse politischer Institutionen; (03.05.2013 - 04.05.2013).
Lehre
Abschlussarbeiten
Dissertationen
- Bader, F. M. (2015). Die Messung von Werten. Unter der besonderen Berücksichtigung von offenen Fragen. Nomos. [Gutachter:in: Behnke, Joachim; Gutachter:in: Schnapp, Kai-Uwe] 🔗