Forschungsberichte
ZUdoc

Forschungsberichte aus ZUdoc

Publikationslisten aus ZUdoc

Jahr

Sortierung

Ausgabesprache

Json-Link


Publication list ZUdoc for 1969 - 2024

General information

Hermut Kormann

Research papers


Scientific articles with peer-review

  • Kormann, H. (2019). Mentale Modelle und Strategien in China - Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu deutschen Familienunternehmen sowie Börsengesellschaften. FuS, Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Strategie, 2019(3), 72–77. 🔗
  • Kormann, H. (2014). Sich abstimmen statt abstimmen – und wenn ja, mit wem? Konfliktdynamik, 2, 132–141. https://doi.org/10.5771/2193-0147-2014-2-132 🔗

Scientific articles

  • Binz, C., Astrachan, J. H., & Kormann, H. (2021). Four Things that the Best Family Business Boards Do Well. Published Online at FamilyBusiness.org on June 09 2021. https://doi.org/10.32617/663-60c0ada5230c3 🔗
  • Kormann, H. (2021). Mehr Sein als Schein! FuS | Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Strategie, 6. 🔗
  • Kormann, H., & Block, J. (2021). Strategische Ziele einer Akquisition - Wichtigkeit nach Unternehmenstyp und Auswirkungen auf Dealcharakteristika und die Postakquisitionsphase. FuS | Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Strategie, 5. 🔗
  • Kormann, H., & Obermaier, O., W. (2021). Beiratsmitglieder - Auswahl mit Bedacht. FuS | Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Strategie, 4, 153–159. 🔗
  • Kormann, H., & Fellhauer, E. (2020). Unternehmensbewertung von Familienunternehmen (II) - Was ist der Einfluss auf ein Unternehmen wert? FuS - Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Strategie, 1, 4–9. 🔗
  • Kormann, H. (2019). Wie jemand denkt, so handelt er auch. Audit Committee Quarterly, 3, 30–33. 🔗
  • Kormann, H., & Fellhauer, E. (2019). Unternehmensbewertung von Familienunternehmen (I) - Wird bewertet, was ein Unternehmen wert ist? FuS - Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Strategie, 6, 176–181. 🔗
  • Kormann, H., & Rosse, S. (2019). “Wir nehmen das Beste aus beiden Welten” – Gespräch mit Dr. Manfred Fuchs und Stefan Fuchs. FuS - Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Strategie, 2, 42–44. 🔗
  • Kormann, H., & Wimmer, R. (2019). Die künftige Forschung zu Familienunternehmen. FuS - Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Strategie, 2, 50–55. 🔗
  • Fittko, L. M., & Kormann, H. (2014). Auswirkungen des Vererbungskonzepts auf die Entwicklung von Familienunternehmen. Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Stiftungen (FuS), März, 61–69. 🔗
  • Kormann, H. (2014). Die Informationspflicht der Geschäftsführung gegenüber dem Beirat. zupFIF, 4(1), 53–59. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Welche Bedeutung hat die Ausschüttungspolitik für Familienunternehmen? Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Stiftungen (FuS), 3, 83–90. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Geschäftsführungskollegium: Kollektiv effektiv? Konflikt Dynamik, 2(3), 2–11. https://doi.org/10.5771/2193-0147-2013-4-302 🔗
  • Kormann, H. (2012). Praxisleitfaden: Gestaltung fruchtbarer Diskussionen in Aufsichtsgremien. zupFIF, 2(1), 47–50. 🔗
  • Kormann, H. (2011). Konflikt ist etwas Normales. IHK Magazin, 10, 16–16. 🔗
  • Kormann, H. (2011). Funktionen der Altersgrenze in der Corporate Governance. Der Aufsichtsrat, 02, 22–24. 🔗
  • Kormann, H. (2010). Vom Dilemma des Vermögenserhalts. Wir - Das Magazin Für Unternehmerfamilien, 4, 46–49. 🔗
  • Kormann, H. (2010). Entscheidungsmuster im Familienunternehmen. Unternehmermagazin, 7/8, 18–20. 🔗
  • Kormann, H. (2009). Exporte und/oder Auslandsfertigung. Geschäftsbericht 2008 Aka Ausfuhrkredit-Gesellschaft mbH Frankfurt, 1, 37–41. 🔗
  • Kormann, H. (2009). Beirat im Familienunternehmen. Betriebs-Berater, 4, M16–M16. 🔗
  • Kormann, H. (2009). Betriebswirtschaftslehre für Nicht-Betriebswirte. Revue Für Postheroisches Management, 4, 50–58. 🔗
  • Kormann, H. (2008). Das Sportliche im Diskurs der Unternehmensführung. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 49(1), 50–66. 🔗

Monograph

  • Kormann, H., & Suberg, B. (2021). Topics of Family Business Governance - Insights on Structures, Strategies, and Executives. Springer-Verlag GmbH. 🔗
  • Lantelme, M., Seibold, L. K., & Kormann, H. (2021). German Family Enterprises: a sourcebook of structure, growth, downfall and corporate longevity. Springer. 🔗
  • Seibold, L., Kormann, H., & Lantelme, M. (2019). German Family Enterprises A Sourcebook of Structure, Diversity, Growth and Downfall. Springer. 🔗
  • Kormann, H. (2018). Zusammenhalt der Unternehmerfamilie. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55943-7 🔗
  • Kormann, H. (2017). Governance des Familienunternehmens. Springer Fachmedien Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18763-7 🔗
  • Kormann, H. (2014). Die Arbeit der Beiräte in Familienunternehmen. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44429-0 🔗
  • Kormann, H. (2013). Gewinnverwendung und Vermögen. Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00277-0 🔗
  • Kormann, H. (2011). Zusammenhalt der Unternehmerfamilie: Verträge, Vermögensmanagement, Kommunikation. Springer-Verlag. 🔗
  • Kormann, H. (2010). Zusammenhalt der Unternehmerfamilie: Verträge, Vermögensmanagement, Kommunikation. Springer-Verlag. 🔗
  • Kormann, H. (2008). Beirat in der Verantwortung: Aufsicht und Rat in Familienunternehmen. Springer-Verlag. 🔗

Editorships

  • Scherer, S., Blanc, M., Groth, T., Kormann, H., & Wimmer, R. (2012). Familienunternehmen. Erfolgsstrategien zur Unternehmenssicherung. 🔗

Parts of a book

  • Kormann, H. (2021). Neurosentherapie oder Salutogenese – Die Behandlung der Unternehmerfamilie in Forschung und Beratung. In Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens (pp. 133–141). Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666454196.133 🔗
  • Kormann, H. (2021). Die Obliegenheiten der Gesellschafter. In Unternehmerfamilien. 🔗
  • Kormann, H. (2020). Ausschüttungspolitik und Finanzmechanik. In Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen – Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden (pp. 141–156). Erich Schmidt Verlag. 🔗
  • Rüsen, T. A., & Kormann, H. (2020). Vermögensstrategie der Unternehmerfamilie. In Aktive Eigentümerschaft in Familienunternehmen – Gesellschafterkompetenz in Unternehmerfamilien entwickeln und anwenden (pp. 311–334). Erich Schmidt Verlag. 🔗
  • Kormann, H. (2018). Das Polylemma der Ausschüttungspolitik im Familienunternehmen. In Familienunternehmen: Gestern – Heute – Morgen (pp. 206–212). Murrmann. 🔗
  • Kormann, H. (2015). Aufgaben des Beirats in mittelständischen Familienunternehmen. In BWL im Mittelstand, Gundlagen - Besonderheiten - Entwicklungen (pp. 761–775). Verlag W. Kohlhammer. 🔗
  • Kormann, H. (2012). Stammesprinzip in Gesellschaftsverträgen und Familienverfassung. In Familienunternehmen. Erfolgsstrategien zur Unternehmenssicherung (pp. 489–518). 🔗
  • Kormann, H. (2012). Grundfragen des Familienunternehmens. In Familienunternehmen. Erfolgsstrategien zur Unternehmenssicherung (pp. 1–108). 🔗
  • Kormann, H. (2011). Gesellschafter und die Strategiearbeit. In Gesellschafterkompetenz. Die Verantwortung der Eigentümer von Familienunternehmen. (pp. 34–47). 🔗
  • Kormann, H. (2011). Zyklusbewusstes Management von Rezessionen: In der Krise ist vor dem Aufschwung. In Familienunternehmen erfolgreich sanieren - Der Einfluss des Familienfaktors bei Restrukturierungen (pp. 123–166). Erich Schmidt Verlag. 🔗
  • Kormann, H. (2011). Vermeidung existenzbedrohender Fehler: Ein Weg zur Reduzierung der Insolvenzgefahr. In Festschrift für Jobst Wellensiek zum 80. Geburtstag. (pp. 39–54). C. H. Beck. 🔗
  • Kormann, H. (2010). Unter welchen Bedingungen habe ich eine Überlebenschance von hundert Jahren? In Family Business Governance. Erfolgreiche Führung von Familienunternehmen (pp. 45–49). 🔗
  • Scherer, S., Blanc, M., Groth, T., Kormann, H., & Wimmer, R. (2010). Grundfragen des Familienunternehmens, Stammesprinzip. In Familienunternehmen. Erfolgsstrategien zur Unternehmenssicherung (pp. 1–510). 🔗
  • Kormann, H. (2009). Was heißt und zu welchem Ende studiert man die Geschichte von Unternehmen? In Familienfirma – Erfolge, Krisen, Fortbestand (pp. 53–95). 🔗
  • Kormann, H. (2009). Wer nicht zugrunde geht, lebt länger! Sicherungsstrategie als Pendant zur Erfolgsstrategie. In Familienunternehmen in Recht, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft (pp. 115–133). 🔗
  • Kormann, H. (2008). Konzeptionen bei der Vererbung von Unternehmensanteilen. In Weichenstellungen im Mittelstand – Vortragsveranstaltung der Universität Ulm 2007 (pp. 27–44). 🔗

Conference speech / publication with peer review

  • Hadeler, N. A., & Kormann, H. (2015). Success Factors of German Companies in Global Markets - with specific emphasis on German family businesses in the United States of America. 🔗
  • Kormann, H. (2015). Lessons to be learned from the growth history of German family businesses. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Vortrag / Family Business. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Vortrag / Corporate Governance. 🔗

Conference speech / publication

  • Kormann, H. (2017). Chinesische und europäische Strategiekonzepte. 🔗
  • Kormann, H. (2017). From Entrepreneur to Enterprise and From Enterprise to Entrepreneurship. 🔗
  • Kormann, H. (2016). What makes German Family Businesses successful? In Europe - in USA - around the world? 🔗
  • Kormann, H. (2016). Der Untergang von Familienunternehmen: Gründe - Abgründe - Abhilfe. 🔗
  • Hadeler, N. A., & Kormann, H. (2015). Success Factors of German Companies in Global Markets - With Specific Emphasis on German Family Businesses in the United States of America. 🔗
  • Kormann, H. (2015). Workshop: Wie baut man Glück in die Strategie ein? 🔗
  • Kormann, H. (2015). Warum ist Robert Bosch das größte deutsche Familienunternehmen? 🔗
  • Kormann, H. (2015). Workshop: "Glück für Gelingen der Strategie. 🔗
  • Opitz, C., & Kormann, H. (2015). Workshop über Personalmanagement. 🔗
  • Kormann, H. (2014). How to live for 100 years through strategy and governance. 🔗
  • Kormann, H. (2014). Workshop: Strategie und Zukunftssicherung mit dem Aufsichtsrat. 🔗
  • Kormann, H. (2014). Workshop. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Workshop: Verantwortung der Gesellschafter. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Thesaurierung der Gewinne und Wachstum des Familienunternehmens. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Workshop: Ausschüttungspolitik. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Ausschüttung und der Finanzbedarf der Eigentümerfamilie. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Family Business Conference. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Beirat und strategische Geschäftsführung. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Vererbungsstrategie. 🔗
  • Kormann, H. (2013). Gewinnverwendung in Familienunternehmen - eine Einführung. 🔗
  • Kormann, H. (2012). How to avoid or survive big mistakes. 🔗
  • Kormann, H. (2011). Working Paper über „Vererbungsstrategien. 🔗
  • Kormann, H. (2011). Was macht gute Inhaber aus. 🔗
  • Kormann, H. (2011). Finanzierung von Familienunternehmen. 🔗
  • Kormann, H. (2011). Aufgaben verantwortlicher Gesellschafter. 🔗
  • Kormann, H. (2011). Beirat und die strategische Geschäftsführung. 🔗
  • Kormann, H. (2011). Familienunternehmen - Aufsicht im Wandel. 🔗
  • Kormann, H. (2011). Weniger Kardinalfehler - weniger Insolvenzen. 🔗
  • Kormann, H. (2011). Beirat in Familienunternehmen. 🔗
  • Kormann, H. (2010). „Der Nicht-Familien-Unternehmens-Führer“. 🔗
  • Kormann, H. (2010). „The One Who Lives longer, Lives Longer – Recession and Crisis Management”. 🔗
  • Kormann, H. (2010). “Good Owners” und “Longevity Strategy of Family Business”. 🔗
  • Kormann, H. (2010). „Einbeziehung der Gesellschafter in die Governance von Familie und Unternehmen“. 🔗
  • Kormann, H. (2010). “Non Family Executives“. 🔗
  • Kormann, H. (2010). „The None-Family Executive in the Family Business“. 🔗
  • Kormann, H. (2010). Non-family Executive in the Family Business. 🔗
  • Kormann, H. (2010). Professional Ownership. 🔗
  • Kormann, H. (2010). The One Who Survives, Lives Longer – Recession and Crisis Management. 🔗
  • Kormann, H. (2010). „Wie werde ich ein guter Gesellschafter?“. 🔗
  • Kormann, H. (2010). „Der Manager in der Gesellschaft“. 🔗
  • Kormann, H. (2010). „Der Weg zum Überleben – Konzept der Sicherungsstrategie für Unternehmen“. 🔗
  • Kormann, H., & Alm, K. L. (2010). Family companies, non-family leaders. 🔗
  • Kormann, H. (2009). „Erfolgsfaktoren von Dienstleistungsunternehmen“. 🔗
  • Kormann, H. (2009). “Strategy of Family Businesses”. 🔗
  • Kormann, H. (2009). „Strategy of Family Companies“. 🔗
  • Kormann, H. (2009). Gastvorlesung. 🔗
  • Kormann, H., & Astrachan, J. H. (2009). Beyond the Crisis. 🔗
  • Kormann, H. (2008). Wachstumsstrategien von Familienunternehmen. 🔗
  • Kormann, H. (2008). Sind Werte und Moral in Familienunternehmen anders? 🔗
  • Kormann, H. (2008). The Growth Strategy. 🔗
  • Kormann, H. (2008). Strategic issues on the Management Agenda in good times. 🔗
  • Kormann, H. (2008). Die Vermittlung von Konstrukten der Betriebswirtschaftslehre an Nicht-BetriebswirteKey-Note auf der Pfingsttagung des Verbandes der Hochschullehrer der Betriebswirtschaftslehre, Berlin. 🔗
  • Kormann, H. (2008). Eigner-Führung gegenüber Managerführung – Was ist erfolg-reicher? 🔗
  • Kormann, H. (2008). Die Vermittlung von Konstrukten der Betriebswirtschaftslehre an Nicht-Betriebswirte. 🔗
  • Kormann, H., Picot, A., & Jullien, N. (2008). Workshop über Strategie-Konzepte im chinesischen und eu-ropäischen Denken. 🔗

Reviews

  • Kormann, H. (2019). [Review of TRUMPF. Geschichte eines Familienunternehmens]. FuS, Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Strategie, 2019(3), 102–102. 🔗
  • Kormann, H. (2015). [Review of Rezension zu Arist von Schlippe: Das kommt in den besten Familien vor]. FuS – Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Stiftungen, 2015(3), 118–119. 🔗
  • Kormann, H. (2014). [Review of Rezension zu Rudolf Wimmer, Reinhart Nagel "Systemische Strategieentwicklung, Modelle und Instrumente für Berater und Entscheider]. Zeitschrift Für OrganisationsEntwicklung (ZOE), 4, 104. 🔗
  • Kormann, H. (2014). [Review of Rezension zu Johannes Bähr, Paul Erker: "Bosch: Geschichte eines Weltunternehmens]. Zeitschrift Für Familienunternehmen Und Stiftungen (FuS), Juni, 127–128. 🔗

Other publication types

  • Kormann, H. (2021). Lehrling ist Jedermann, Geselle, der was kann, Meister, der was ersann. In FuS | Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie (Vol. 5). GoingPublic Media AG. 🔗
  • Kormann, H. (2021). Neurosetherapie oder Salutogenese - Die Behandlung der Unternehmerfamilie in Forschung und Beratung. In Theorie und Praxis der Unternehmerfamilie und des Familienunternehmens/ Festschrift für Arist von Schlippe (pp. 133–141). Vandenhoeck & Ruprecht. https://doi.org/10.13109/9783666454196.133 🔗
  • Keyt, A., Binz, C., Astrachan, J. H., & Kormann, H. (2020). Die Bedeutung des Beirats in Zeiten der Krise. In FuS - Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie (Issue 3, pp. 88–89). 🔗
  • Keyt, A., Kormann, H., Binz, C., & Astrachan, J. H. (2020). COVID-19: Understanding the Board’s Key Role During a Crisis. In Entrepreneur & Innovation Exchange. FamilyBusiness.org. https://doi.org/10.32617/492-5e8efc673ed09 🔗
  • Kormann, H. (2020). Buchbesprechung zu Jörg Mittelsten Scheid: Vertrauen im Familienunternehmen. In FuS - Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie (Issue 1, p. 38). 🔗
  • Kormann, H. (2020). Eigentümer sein in Familienunternehmen. In FuS - Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie (Issue 6, pp. 216–217). 🔗
  • Kormann, H. (2020). Buchbesprechung zu Björn und Arist von Schlippe: Mehr als Unsinn - Eine kleine Erkenntnistheorie des Witzes. In FuS - Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie (Issue 5). 🔗
  • Kormann, H. (2020). Buchbesprechung zu Stephan Scherer: Unternehmensnachfolge. In FuS - Zeitschrift für Familienunternehmen und Strategie (Issue 2). 🔗
  • Kormann, H. (2019). monatliche Kolumne im China Family Business Review. In China (Vol. 2019, Issues 1-12, pp. jeweils–1 Spalte). 🔗
  • Kormann, H. (2015). Der Beitrag des Aufsichtsgremiums zum Innovationsmanagement eines Familienunternehmens. In Audit Committee Quarterly (Vol. 2015, Issue I, pp. 14–17). 🔗
  • Kormann, H. (2015). Konflikte im Geschäftsführungskollegium. In KonfliktDynamik (Vol. 2015, Issue 2, pp. 128–137). 🔗
  • Kormann, H. (2015). Strategie: Was ein Gesellschafter über Strategie wissen muss. In FuS – Zeitschrift für Familienunternehmen und Stiftungen (Vol. 2015, Issue 2, pp. 70–73). 🔗
  • Kormann, H. (2008). Gibt es so etwas wie eine mittelständische Strategie. In Schriftreihe des Kirsten Baus Instituts für Familienunternehmen. 🔗

Special scientific activities


Teaching

Graduation works


Habilitations

  • Kormann, H. (2017). Governance im Familienunternehmen – Gestaltung der Systemstruktur. [reviewer: Kieser, Alfred; reviewer: Prügl, Reinhard] 🔗

Doctoral theses

  • Stotmeister, K. (2024). Publicly Traded Family Businesses. A Long-Term Study on Family Involvement and Company Longevity [Springer Gabler]. In Familienunternehmen und KMU. https://doi.org/10.1007/978-3-658-44303-0 [reviewer: Kormann, Hermut; reviewer: Pieper, Torsten M.; reviewer: Block, Jörn Hendrich] 🔗
  • Seibold, L. (2019). Family Businesses’ Growth: Unpacking the Black Box. Springer Gabler. [reviewer: Kormann, Hermut; reviewer: Pieper, Torsten M.; reviewer: von Schlippe, Arist] 🔗