Forschungsberichte
ZUdoc

Forschungsberichte aus ZUdoc

Publikationslisten aus ZUdoc

Jahr

Sortierung

Ausgabesprache

Json-Link


Publication list ZUdoc for 1969 - 2022

General information

Maren Lehmann

Research papers


Scientific articles with peer-review


Scientific articles

  • Lehmann, M., & Karle, I. (2020). Dem Evangelium vertrauen. Wider den Krisenaktionismus der „Elf Leitsätze“ und ihre Abwertung der Ortsgemeinde. Zeitzeichen, 21(9), 18–20. 🔗
  • Lehmann, M. (2019). Die Geschichte eines Alleinseins. Journal Phänomenologie, 52, 43–55. 🔗
  • Lehmann, M. (2017). Was ist ein Ereignis? Versuch über die Sozialität einer Zeitform. Salzburger Theologische Zeitschrift, 21(1), 143–158. 🔗
  • Lehmann, M. (2014). Die Virulenz materialer Ökonomien. REVUE Magazine for the Next Society, 15, 138–141. 🔗
  • Lehmann, M. (2011). Draw a distinction: Heinz von Foersters Figuren. Revue Für Postheroisches Management, 8(1), 66–75. 🔗
  • Lehmann, M. (2010a). Pendeln. Oder: Variable Absenz als Form der Universität. Soziale Systeme, 16(2), 430–436. https://doi.org/10.1515/sosys-2010-0217 🔗
  • Lehmann, M. (2010b). Zufällige Elemente. Die Organisation der Revolution. Revue Für Postheroisches Management, 6, 28–37. 🔗
  • Lehmann, M. (2009). Verwechslungen des Menschen. Zeitschrift Für Systemische Therapie Und Beratung, 27(3), 128–136. 🔗

Monograph

  • Lehmann, M. (2018). Zwei oder drei: Kirche zwischen Organisation und Netzwerk. Evangelische Verlagsanstalt. 🔗
  • Lehmann, M. (2011a). Mit Individualität rechnen: Karriere als Organisationsproblem. Velbrück Wissenschaft. 🔗
  • Lehmann, M. (2011b). Theorie in Skizzen. Merve. 🔗
  • Lehmann, M. (2002). Inklusion. Beobachtungen einer sozialen Form am Beispiel von Religion und Kirche. Humanities Online. 🔗

Editorships

  • Lehmann, M., & Heidingsfelder, M. (2020). Corona – Weltgesellschaft im Ausnahmezustand? 🔗
  • Lehmann, M., & Tyrell, M. (2017). Komplexe Freiheit: Wie ist Demokratie möglich? Komplexität und Kontingenz (ZU|Schriften). 🔗
  • Heidingsfelder, M., Maaß, O., & Lehmann, M. (2015). Umschrift. Grenzgänge der Systemtheorie. 308. 🔗
  • Lehmann, M., Karafillidis, A., & Klenk, M. (2015). Gelegenheiten. 114. 🔗
  • Lehmann, M. (2002). Die Parochie. Chancen und Risiken der Ortsgemeinde. 🔗

Parts of a book

  • Lehmann, M. (2022a). Bürokratische Symbiose. In Das Formular. AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung (pp. 35–51). Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-64084-5_3 🔗
  • Lehmann, M. (2022b). Kognition, heterodox. In Schlüsselwerke der Systemtheorie (pp. 231–239). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33415-4_20 🔗
  • Lehmann, M. (2021a). Das Fehlerproblem. In Soziologische Schriften (pp. 59–78). Duncker&Humblot. 🔗
  • Lehmann, M. (2021c). Si scires donum Dei. Ambivalenzen des Beobachtens oder: An der Quelle der Sozialität. In Religionswissenschaft; Gott, Gaia und eine neue Gesellschaft (pp. 17–28). transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839458693-002 🔗
  • Lehmann, M. (2021b). Observing Cultures. In Schlüsselwerke der Systemtheorie (pp. 599–608). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30633-5_47 🔗
  • Lehmann, M. (2020a). Enthemmter Dissens: Kommunikation in Netzwerken. In Zwischen Feindsetzung und Selbstviktimisierung: Gefühlspolitik und Ästhetik populistischer Kommunikation. (pp. 203–226). Campus. 🔗
  • Lehmann, M. (2020b). Observing Cultures. Über Stephan Fuchs, Against Essentialism: A Theory of Culture and Society (2001). In Schlüsselwerke der Systemtheorie (pp. 599–608). Springer VS. 🔗
  • Lehmann, M., & Heidingsfelder, M. (2020). Vorbemerkung. In Corona – Weltgesellschaft im Ausnahmezustand? (pp. 9–13). Velbrück Wissenschaft. 🔗
  • Lehmann, M. (2019). Too much future, oder: Wir haben sie nicht mehr, diese endlose Geduld. In “Zeiten des Aufbruchs” - Populäre Musik als Medium gesellschaftlichen Wandels (pp. 393–409). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21410-4_14 🔗
  • Lehmann, M. (2018). Eine schicksalhafte Verbindung: Mathematik und Soziologie. In Mathematik und Gesellschaft: Historische, philosophische und didaktische Perspektiven (pp. 81–92). Springer. 🔗
  • Lehmann, M. (2017a). Differenzerfahrung und Entscheidungserwartung. In Luther 2017: Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne (pp. 78–94). Velbrück Wissenschaft. https://doi.org/10.5771/9783845287331-79 🔗
  • Lehmann, M. (2017c). Schuld und Umkehr - soziologisch - mit einem besonderen Blick auf Organisationen. In Institutioneller Umgang mit Schuld. Aufarbeitung von sexuellem Mißbrauch in katholischen Organisationen (pp. 23–31). Caritas. 🔗
  • Lehmann, M. (2017b). Institutionelle Umkehr - wie kann sie gelingen? Anstöße aus soziologischer Sicht. In Institutioneller Umgang mit Schuld. Aufarbeitung von sexuellem Missbrauch in katholischen Organisationen. (pp. 32–33). Caritas. 🔗
  • Landkammer, J., & Lehmann, M. (2016). Anstalten machen – jenseits der Kaserne? Über Konversionen als unabschließbare Projekte. In Nach der Kaserne (pp. 99–248). Gessler. 🔗
  • Lehmann, M. (2016a). Inklusion, ›revisited‹. In Understanding Inequality: Social Costs and Benefits (pp. 151–169). Springer VS. 🔗
  • Lehmann, M. (2016c). „What will you do to keep away the black dog that worries you at home?“. In Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis (pp. 33–45). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3_3 🔗
  • Lehmann, M. (2016d). Wo ist ‚unten‘? In Komplexe Freiheit: Wie ist Demokratie möglich? (pp. 167–184). VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14969-7_7 🔗
  • Lehmann, M. (2016b). Kognition, heterodox. In Schlüsselwerke der Systemtheorie (pp. 215–222). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-20004-0_18 🔗
  • Lehmann, M. (2015b). »Einfach Hasard«: Wissenschaft als Beruf. In Bildung der Bildung. Springer VS. 🔗
  • Lehmann, M. (2015c). Herbert A. Simon: Administrative Behavior (1949). In Schlüsselwerke der Organisationsforschung. Springer VS. 🔗
  • Lehmann, M. (2015d). Kann man mit Systemtheorie Gesellschaftskritik üben? In Systemtheorie und Differenzierungstheorie als Kritik. Perspektiven im Anschluss an Niklas Luhmann. Beltz/Juventa. 🔗
  • Lehmann, M. (2015e). Zwei oder Drei. Lektüre- und Kommentarversuch zur V. Kirchenmitgliedschaftserhebung der EKD aus netzwerktheoretischer Sicht. In Die V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung und ihre Folgen für das Leitungshandeln in der Kirche. Evangelische Verlagsanstalt. 🔗
  • Lehmann, M. (2015a). Bürokratie des Selbst. In Umschrift: Grenzgänge der Systemtheorie (pp. 219–234). Velbrück Wissenschaft. https://doi.org/10.5771/9783845277943-219 🔗
  • Lehmann, M. (2014). Komplexe Ereignisse und kontingente Mengen. Anmerkungen zur Soziologie der Zahl. In Die Ordnung des Kontingenten. Beiträge zur zahlenmäßigen Selbstbeschreibung der modernen Gesellschaft (pp. 5–24). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19235-2_2 🔗
  • Lehmann, M. (2013c). Widerspruch und Konflikt. In Klassiker auslegen: Niklas Luhmann, „Soziale Systeme“ (pp. 107–122). Akademie-Verlag. 🔗
  • Lehmann, M. (2013b). Soziologie des Zufalls. In Fragile Stabilität – stabilisierende Fragilität (pp. 41–54). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-02248-8_4 🔗
  • Lehmann, M. (2013a). Die Vorlesung. Eine Schleiermacherlektüre. In Bologna-Bestiarium (pp. 311–333). Diaphanes. 🔗
  • Lehmann, M. (2012b). Die Diagrammatik der Form. In Management als Design? Design als Management? Intra-, inter- und trans-disziplinäre Perspektiven auf die Gestaltung von ökonomischer, ästhetischer und moralischer Lebenswelt (pp. 127–159). InCodes-Verlag. 🔗
  • Lehmann, M. (2012d). Negative Distanz. In Positive Distanz? Multidisziplinäre Annäherungen an den wahren Abstand und das Abstandwahren in Theorie und Praxis (pp. 53–82). Springer VS. 🔗
  • Lehmann, M. (2012c). Grau|Grün: Die Kunst der Theorie. In Kunstforschung als Ästhetische Wissenschaft. Zur transdiziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst (pp. 151–167). Transcript. 🔗
  • Lehmann, M. (2012a). Bürgerliche Wut Politik und Leidenschaft. In Bürger. Macht. Staat? Neue Bürgerrollen in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik (pp. 77–90). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19347-2_4 🔗
  • Lehmann, M. (2011c). Moralische Kommunikation: Soziale Faktoren der Durchsetzung von Werten und Normen. In Werte und Normen im beruflichen Alltag: Bedingungen für ihre Entstehung und Durchsetzung (pp. 85–101). LIT. 🔗
  • Lehmann, M. (2011d). Philiströse Differenz: Die Form des Individuums. In Philister: Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Akademie-Verlag. 🔗
  • Lehmann, M. (2011b). Moralische Kommunikation: Eine Luhmann-Lektüre. In Werte und Normen im beruflichen Alltag. Bedingungen für ihre Entstehung und Durchsetzung (pp. 85–101). LIT. 🔗
  • Lehmann, M. (2011e). Revolution als Beruf. In Philister: Problemgeschichte einer Sozialfigur der neueren deutschen Literatur. Akademie-Verlag. 🔗
  • Lehmann, M. (2011a). Grau | Grün: Die Kunst der Theorie. In Kunstforschung als Ästhetische Wissenschaft. Zur transdiziplinären Hybridisierung von Wissenschaft und Kunst (pp. 151–167). transcript. 🔗
  • Lehmann, M. (2010). Individualität in Stellenordnungen. In Unsichere Zeiten. Verhandlungen des 34. Kongresses der DGS in Jena 2008. VS Verlag für Sozialwissenschaften. 🔗
  • Lehmann, M. (2009). Ev’rybody’s Talking: Das Publikum der Kirche. In Die Kirche und die Kirchenreform (pp. 221–238). Ev. Verlagsanstalt. 🔗
  • Lehmann, M. (2008). Leutemangel. Mitgliedschaft und Begegnung als Formen der Kirche. In Paradoxien kirchlicher Organisation. Niklas Luhmanns Kirchensoziologie und die aktuelle Reform der evangelischen Kirche (pp. 123–144). Ergon. 🔗
  • Lehmann, M. (2007c). People’s Twist: The Cultural Standard of Loyalty and Performance in Former Socialist Economies. In Cross-Cultural Perspectives on Knowledge Management. (pp. 135–154). Libraries Unlimited (Greenwood Publ.). 🔗
  • Lehmann, M. (2007d). Survival by Subversion in Former Socialist Economies: Tacit Knowledge Exchange at the Workplace (gekürzte Version). In Internationales Management im Umbruch. Globalisierungsbedingte Einwirkungen auf Theorie und Praxis internationaler Unternehmensführung. (pp. 323–340). DUV. 🔗
  • Lehmann, M. (2007b). Individualität im Dienst. Zur Erfindung der Karriereleiter durch Peter I. und Reflexionen über Karrieren in der Gegenwart. In Sprache und Diskurs in Wirtschaft und Gesellschaft: Interkulturelle Perspektiven. (pp. 23–42). Lang. 🔗
  • Lehmann, M. (2007a). Anima pastoris. In Geschlechtliche Ungleichheit in systemtheoretischer Perspektive. (pp. 81–107). VS Verlag für Sozialwissenschaften. 🔗
  • Lehmann, M. (2007e). Systemtheorie als Hypothek. In Intention und Funktion: Probleme der Vermittlung psychischer und sozialer Systeme. (pp. 293–312). 🔗
  • Lehmann, M. (2006b). Proteus’ Innovation. In Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede. Verhandlungen des 32. Kongresses der DGS in München 2004 (pp. 4657–4665). Campus. 🔗
  • Lehmann, M. (2006a). „Ich lese Hölderlin.“ Die Ironie Niklas Luhmanns. In Jenseits von Bologna – Jurisprudentia literarisch: Von Woyzeck bis Weimar, von Hoffmann bis Luhmann. (pp. 259–278). Wissenschaftsverlag. 🔗
  • Lehmann, M. (2005b). Steilküste Brodtener Ufer. Gespräch. In Das Gehirn ist genauso doof wie die Milz. Peter Fuchs im Gespräch mit Markus Heidingsfelder. Gäste: Maren Lehmann, Dirk Baecker, Christoph Biermann, Olaf Maaß. (pp. 133–143). Velbrück Wissenschaft. 🔗
  • Lehmann, M. (2005a). Das „psychische Leben“ der Gesellschaft. Zur soziologischen Problematisierung von Individualität. In Psychographien (pp. 127–146). diaphanes. 🔗
  • Lehmann, M. (2004c). Parasitäre Systeme. Inklusion und Integration der Gesellschaft. In Inklusion und Exklusion in der Sozialen Arbeit. (pp. 143–161). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80900-1_8 🔗
  • Lehmann, M. (2004a). „Ich sage euch ganz ehrlich: ich habe den Kanal voll.“ Schaltprobleme der DDR in ihrer ersten Dekade. In Archiv für Mediengeschichte No. 4: »1950«, (pp. 185–194). Universitätsverlag. 🔗
  • Lehmann, M. (2004b). Karriere als Projekt. In Projektemacher. Zur Produktion von Wissen in der Vorform des Scheiterns (pp. 49–66). Kadmos. 🔗
  • Lehmann, M. (2003d). Mission und Inklusion. In Mission als Dialog. Zur Kommunikation des Evangeliums heute. (pp. 119–138). Evangelische Verlagsanstalt. 🔗
  • Lehmann, M. (2003a). Die Ironie der Interessen. In Die Ironie der Politik. Über die Konstruktion politischer Wirklichkeiten. (pp. 250–264). Campus. 🔗
  • Lehmann, M. (2003e). Restprobleme. Anmerkungen zur Differenz Inklusion/Exklusion. In Das System der Politik. Niklas Luhmanns politische Theorie (pp. 163–178). Westdeutscher Verlag. 🔗
  • Lehmann, M. (2003c). Karrieren machen? Organisationale und individuelle Grenzen der Personalentwicklung. In Personalwirtschaft in der Unternehmenstransformation (pp. 257–272). Hampp. 🔗
  • Lehmann, M. (2003b). Die Person als Form und als Medium. In Form der Bildung – Bildung der Form (pp. 43–68). Beltz. 🔗
  • Lehmann, M. (2002b). Differenzen entwerfen. In Medium Design (pp. 22–44). Universitätsverlag. 🔗
  • Lehmann, M. (2002c). Einleitung. In Die Parochie. Chancen und Risiken der Ortsgemeinde. (pp. 7–16). Evangelische Verlagsanstalt. 🔗
  • Lehmann, M. (2002d). Von der Laufbahn zur Karriere. In Personalentwicklung als Kompetenzentwicklung (pp. 62–80). Hampp. 🔗
  • Lehmann, M. (2002a). Das Medium der Form. Versuch über die Möglichkeiten, George Spencer-Browns Kalkül der „Gesetze der Form“ als Medientheorie zu lesen. In Form und Medium. (pp. 39–56). vdg. 🔗

Lexicon article

  • Lehmann, M. (2012b). Art. "Kontext. In Lexikon des systemischen Arbeitens. 101 Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Carl Auer. 🔗
  • Lehmann, M. (2012a). Art. "Erwartung. In Lexikon des systemischen Arbeitens. 101 Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Carl Auer. 🔗
  • Lehmann, M. (2012d). Art. "Person. In Lexikon des systemischen Arbeitens. 101 Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Carl Auer. 🔗
  • Lehmann, M. (2012c). Art. "Lebenslauf. In Lexikon des systemischen Arbeitens. 101 Grundbegriffe der systemischen Praxis, Methodik und Theorie. Carl Auer. 🔗

Conference speech / publication with peer review

  • Lehmann, M. (2017). Dead Sociologists Society: Soziologie nach dem Verlust der Lust an der Gesellschaft. 🔗
  • Lehmann, M. (2016a). Too much future, oder: Wir haben sie nicht mehr, diese endlose Geduld. Versuch über die Eigenzeit des Aufbruchs. 🔗
  • Lehmann, M. (2016b). Zerfall oder Verdichtung? Grenzfragen sozialer Integration. 🔗
  • Lehmann, M. (2015a). Ordnungshüter oder Ordnungsverächter? Das semantische Potential des Hundes. 🔗
  • Lehmann, M. (2015b). Symbolische Generalisierung - symbiotische Mechanismen. 🔗
  • Lehmann, M. (2015c). Was ist ein Individuum? 🔗
  • Lehmann, M. (2014b). Symphilosophische Notizen zur letzten Gesellschaft: Peter Sloterdijk als Soziologe. 🔗
  • Lehmann, M. (2014a). Kann man mit Systemtheorie Gesellschaftskritik üben? 🔗
  • Lehmann, M. (2013). Die Möglichkeit sozialer Ordnung. 🔗
  • Lehmann, M. (2011). Die Diagrammatik der Form. 🔗
  • Lehmann, M. (2010a). Algorithmen sozialer Selbstreferenz. 🔗
  • Lehmann, M. (2010b). Die Variabilität des Nichts. 🔗

Conference speech / publication

  • Lehmann, M. (2017c). Die verlorene Gemeinde. 🔗
  • Lehmann, M. (2017b). Die Unterscheidbarkeit des Unterschiedslosen. 🔗
  • Lehmann, M. (2017f). Radical Chic - Die Welt als Salon. 🔗
  • Lehmann, M. (2017h). Wizards of quirk, oder: Die Kapitalisierung der Eitelkeit (Der Hochstapler). 🔗
  • Lehmann, M. (2017g). Soziologie der Gelegenheit. 🔗
  • Lehmann, M. (2017e). Punk im Osten. 🔗
  • Lehmann, M. (2017d). Ornament und Verbrechen. 🔗
  • Lehmann, M. (2017a). Das Fehlerproblem. 🔗
  • Lehmann, M. (2016g). Kontingenz und Ironie. 🔗
  • Lehmann, M. (2016c). Dich sehen, wie du mich siehst": Fragmente eines Menschenbeobachters. Versuch über die Physiognomik. 🔗
  • Lehmann, M. (2016j). Towards an Ecology of Churches (Keynote). 🔗
  • Lehmann, M. (2016f). Kirchenmitgliedschaft anders denken: Kritische Revision der KMU V. 🔗
  • Lehmann, M. (2016h). Ökologien des Menschlichen (Eröffnungsvortrag). 🔗
  • Lehmann, M. (2016d). Funktionen und Folgen organisierter Religion. 🔗
  • Lehmann, M. (2016a). Caritas - System oder Netzwerk? 🔗
  • Lehmann, M. (2016e). Gesellschaft als verlorene Ressource – Kirche und Welt. 🔗
  • Lehmann, M. (2016l). Was heißt Schreiben? Über "Zettel’s Traum. 🔗
  • Lehmann, M. (2016i). Podiumsimpuls: Die Reformierbarkeit von Religion. 🔗
  • Lehmann, M. (2016b). Dann machte es Zisch!, ich drehte mich um..., und da war nichts. Seitdem denke ich Kontingenz. 🔗
  • Lehmann, M. (2016k). Über Fremdheit. 🔗
  • Landkammer, J., & Lehmann, M. (2015). Anstalten machen - jenseits der Kaserne? Über Konversionen als unabschließbare Projekte. 🔗
  • Lehmann, M. (2015e). Über|Bau, oder: Kann das weg? Grenzfragen des Materialismus. 🔗
  • Lehmann, M. (2015d). Über Melancholie. 🔗
  • Lehmann, M. (2015b). Eine schicksalhafte Verbindung: Mathematik und Soziologie. 🔗
  • Lehmann, M. (2015a). Der Eigensinn von Organisationen. 🔗
  • Lehmann, M. (2015f). Wozu Kirche? Seufzer einer lebensmüden Institution. 🔗
  • Lehmann, M. (2015c). Schöpferische Zerstörung. 🔗
  • Lehmann, M., & Landkammer, J. (2015). Oktroyierte Ordnungen: Jenseits der Kaserne? 🔗
  • Lehmann, M. (2014b). Was bedeutet der Ausdruck “Aus Entscheidungen bestehend”? 🔗
  • Lehmann, M. (2014a). Labyrinthe der Provinz: Jean Pauls Weltbeschreibungen. 🔗
  • Lehmann, M. (2012b). Einige Fragen an den Begriff »Organisation«. 🔗
  • Lehmann, M. (2012a). Die Industrialisierbarkeit von Wahrnehmung und Kommunikation. 🔗
  • Lehmann, M. (2005). Rats in the Maze. 🔗

Contributions to a newspaper

  • Lehmann, M. (2021). Comeback für Comte. Der Geist der VW-Stiftung. In Frankfurter Allgemeine Zeitung (Issue 40, p. N3). Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH. 🔗
  • Lehmann, M. (2018b). Stellen Sie sich bloß nicht so an! In Frankfurter Allgemeine Zeitung (Issues 27. Juni 2018). FAZ. 🔗
  • Lehmann, M. (2018a). Mit alten Scherben. In Frankfurter Allgemeine Zeitung (Issue 62, p. N3). 🔗

Reviews

  • Lehmann, M. (2019). [Review of Von Defizitlisten und Wunschzetteln unter blauem Himmel. Rezension zu Steffen Mau (Hrsg.): Lütten Klein. Leben in der ostdeutschen Transformationsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp, 2019]. Soziopolis. 🔗
  • Lehmann, M. (2016). [Review of Diplomatie an der Front (Symposiumsbeitrag zu: Bruno Latour, Existenzweisen. Eine Anthropologie der Modernen. Berlin: Suhrkamp 2014)]. Soziologische Revue, 39(04), 537–544. https://doi.org/10.1515/srsr-2016-0071 🔗
  • Lehmann, M. (2012). [Review of Theorie. Rezension zu Günther Ortmann: Kunst des Entscheidens. Ein Quantum Trost für Zweifler und Zauderer. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2011]. Soziologische Revue, 35(3), 343–344. https://doi.org/10.1524/srsr.2012.0043 🔗
  • Lehmann, M. (2006a). [Review of Achim Brosziewski: Aufschalten. Kommunikation im Medium der Digitalität (Erfahrung – Wissen – Imagination: Schriften zur Wissenssoziologie, Bd. 4). Konstanz: UVK, 2003]. Soziologische Revue, 6, 183–186. 🔗
  • Lehmann, M. (2006b). [Review of Rezension zu Achim Brosziewski: Aufschalten. Kommunikation im Medium der Digitalität]. 🔗
  • Lehmann, M. (2005a). [Review of Rezension zu Hubert Knoblauch: Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh, 2003 (UTB 2409)]. Theologische Literaturzeitung, 4, Sp. 375–376. 🔗
  • Lehmann, M. (2005b). [Review of Rezension zu Angela Treiber: Volkskunde und evangelische Theologie. Die Dorfkirchenbewegung 1907-1945. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 2004]. Theologische Literaturzeitung, 10, Sp. 1124–1126. 🔗
  • Lehmann, M. (2005c). [Review of Rezension zu Angela Treiber: Volkskunde und evangelische Theologie. Die Dorfkirchenbewegung 1907-1945.]. 🔗
  • Lehmann, M. (2005d). [Review of Rezension zu Hubert Knoblauch: Qualitative Religionsforschung. Religionsethnographie in der eigenen Gesellschaft]. 🔗
  • Lehmann, M. (2004a). [Review of Rezension zu Ländliche Frömmigkeit. Konfessionskulturen und Lebenswelten 1500-1850 (Hans-Christoph Rublack zum 70. Geburtstag), Hrsg. von Norbert Haag, Sabine Holtz und Wolfgang Zimmermann in Verbindung mit Dieter R. Bauer., Stuttgart: Thorbecke, 2002]. Theologische Literaturzeitung, 11, Sp 1238–1240. 🔗
  • Lehmann, M. (2004b). [Review of Rezension zu Ländliche Frömmigkeit. Konfessionskulturen und Lebenswelten 1500-1850 (Hans-Christoph Rublack zum 70. Geburtstag)]. 🔗

Other publication types

  • Lehmann, M., Volkmer, I., & Heidingsfelder, M. (2021). Consensus – Because Why? Interview with Maren Lehmann and Ingrid Volkmer. In Kybernetes (Vol. 50, Issue 4, pp. 969–993). Emerald. https://doi.org/10.1108/K-12-2020-862 🔗
  • Lehmann, M. (2018). Warum Marx? 3 Fragen zu Marx. (Interview). In soziopolis.de. 🔗
  • Lehmann, M. (2015). Passagen des Unbestimmten. In REVUE. Magazine for the Next Society (Vol. 17, pp. 6–7). 🔗
  • Lehmann, M. (2014). Offline (Every man alone thinks he hath got to be a Phoenix). In REVUE. Magazine for the Next Society (Vol. 4, Issue 16, pp. 78–89). 🔗
  • Lehmann, M. (2013d). Kommunikativer Stress. Oder: Arbeit in Gemeinschaft. In Revue | Magazine for the Next Society (Issue 12, pp. 202–205). 🔗
  • Lehmann, M. (2013b). Connecting the Dots - Berlin. In Revue | Magazine for the Next Society (Issue 12, pp. 23–23). 🔗
  • Lehmann, M. (2013c). Fatum und Chance. In Revue | Magazine for the Next Society (Issue 13, pp. 170–173). 🔗
  • Lehmann, M. (2013a). Beyond the Schoolboy’s World. In Revue | Magazine for the Next Society (Issue 14, pp. 170–173). 🔗
  • Lehmann, M. (2011). Negative Distanz (Kurzfassung). In AUF Magazin für Zwischenfragen (pp. 6–9). 🔗
  • Lehmann, M. (2006). Karriere als Medium (Interview mit Marcel Krebs). 🔗
  • Lehmann, M. (2005). Ordnung und Wirklichkeit. Die Kirche der Gesellschaft. In epd-dokumentation (pp. 18–22). 🔗
  • Lehmann, M. (2004a). Individuum und Karriere. (Interview). In Beobachtungen der Sozialarbeit. Theoretische Provokationen I. (pp. 25–29). Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer-Verlag. 🔗
  • Lehmann, M. (2004b). “Playing the Game: Design + Luhmann = ?” (Interview). In Mind the Gap! On Knowing and Not-Knowing in Design (pp. 139–146). 🔗
  • Lehmann, M. (2003). design_paradox.chat. 🔗
  • Lehmann, M. (2002). Die Ironie der Form / The Irony of Form. In The Basic Paradox Project. 🔗

Special scientific activities


Reviewing activity


Editor


Association


Conferences


Teaching

Graduation works


Habilitations

  • Schmidt, T. (2016). Nie wieder Qualität. Strategien des Paradoxie-Managements. [reviewer: Lehmann, Maren] 🔗
  • Sühlsen, T. (2014). »Rekursive Reflexion. Konzept einer operativen Forschungsmethode«. [reviewer: Hameyer, Uwe; reviewer: Lehmann, Maren] 🔗
  • Lehmann, M. (2009). Mit Individualität rechnen: Karriere als Organisationsproblem, Universität Witten/Herdecke, umhabilitiert an die Universität Erfurt. [reviewer: Baecker, Dirk] 🔗

Doctoral theses

  • Jekat, C. (2019). Digitales Krisenmanagement: Krisenverarbeitung in der Computergesellschaft am Beispiel der US-Notenbank [Springer VS]. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25752-1 [reviewer: Baecker, Dirk; reviewer: Lehmann, Maren] 🔗
  • von Loh, U. (2014). »Design als Kommunikation von Modellen«. tredition. [reviewer: Gronert, Siegfried; reviewer: Lehmann, Maren] 🔗
  • Siemen, C. (2012). »Die Kultur der Zusammenarbeit verändern? Empirische Rekonstruktionen intendierter Veränderung am Beispiel eines Großkonzerns«. [reviewer: Vogd, Werner; reviewer: Lehmann, Maren] 🔗
  • von Loh, U. (2012). Design als Kommunikation von Modellen. [reviewer: Gronert, Siegfried; reviewer: Lehmann, Maren] 🔗