Forschungsberichte
ZUdoc

Forschungsberichte aus ZUdoc

Publikationslisten aus ZUdoc

Jahr

Sortierung

Ausgabesprache

Json-Link


Publikationsliste aus ZUdoc für 1969 - 2022

Allgemeine Informationen

Christian Opitz

Wissenschaftliche Publikationen


Wissenschaftliche Artikel mit peer-review

  • Opitz, C., & Hofmann, K. H. (2019). Talent and publicity as determinants of superstar incomes: empirical evidence from the motion picture industry. Applied Economics, 51(13), 1383–1395. 🔗
  • Opitz, C., & Hofmann, K. H. (2016). The More You Know … The More You Enjoy? Applying “Consumption Capital Theory” To Motion Picture Franchises. Journal of Media Economics, 29(4), 181–195. https://doi.org/10.1080/08997764.2016.1244676 🔗
  • Opitz, C., & Hofmann, K. H. (2014). Adverse Selection and Moral Hazard in Equity Partnerships: Evidence from Hollywood’s Slate Financing Agreements: Hollywood’s Slate Financing Agreements. Journal of Economics & Management Strategy, 23(4), 811–838. https://doi.org/10.1111/jems.12069 🔗
  • Rampl, L. V., Opitz, C., Welpe, I. M., & Kenning, P. (2014). The role of emotions in decision-making on employer brands: insights from functional magnetic resonance imaging (fMRI). Marketing Letters, 27(3), 361–374. https://doi.org/10.1007/s11002-014-9335-9 🔗
  • Opitz, C. (2008). Der Doktortitel als ‚Karrieresprungbrett’ für High Potentials? Status Quo und zukünftige Entwicklung. Zeitschrift Führung + Organisation, 77(2), 68–73. 🔗
  • Opitz, C., & Hofmann, K. H. (2008). Integrierte Geschäftsmodelle zur Bewirtschaftung personengebundener Aufmerksamkeit – Das Beispiel der Daily Soap. MedienWirtschaft – Zeitschrift Für Medienmanagement Und Kommunikationsökonomie, 5(4), 16–25. 🔗
  • Franck, E., & Opitz, C. (2007). The Singularity of the German Doctorate as a Signal for Managerial Talent: Causes, Consequences and Future Developments. Management Revue, 18(2), 220–241. https://doi.org/10.5771/0935-9915-2007-2-220 🔗
  • Franck, E., & Opitz, C. (2006). Incentive Structures for Professors in Germany and the United States: Implications for Cross‐National Borrowing in Higher Education Reform. Comparative Education Review, 50, 4, 651–671. https://doi.org/10.1086/507059 🔗
  • Opitz, C. (2005). Zum aktuellen Stellenwert des Doktortitels unter den Vorständen deutscher Großunternehmen. Die Unternehmung, 59(3), 281–294. 🔗
  • Opitz, C., Dietl, H., & Franck, E. (2005). Piraterie auf dem Tonträgermarkt und die Evolution von Geschäftsmodellen in der Musikproduktion. Medien Wirtschaft - Zeitschrift Für Medienmanagement Und Kommunikationsökonomie, 2(2), 53–62. 🔗
  • Franck, E., & Opitz, C. (2004). Zur Filterleistung von Hochschulsystemen–Bildungswege von Topmanagern in den USA, Frankreich und Deutschland. Schmalenbachs Zeitschrift Für Betriebswirtschaftliche Forschung, 56(2), 75–87. https://doi.org/10.1007/bf03372730 🔗
  • Franck, E., Opitz, C., & Pudack, T. (2002). Zum Kalkül der Personalauswahl in Topmanagement-Beratungen: Werden die besten Berater Partner? Die Unternehmung, 1, 35–45. 🔗
  • Franck, E., & Opitz, C. (2001b). Zur Funktion von Studiengebühren angesichts von Informationsasymmetrien auf Humankapitalmärkten. Schmalenbachs Zeitschrift Für Betriebswirtschaftliche Forschung, 53(3), 91–106. https://doi.org/10.1007/bf03372643 🔗
  • Franck, E., & Opitz, C. (2001a). Internet-Start-ups - Ein neuer Wettbewerber unter den “Filteranlagen” für Humankapital. Zeitschrift Für Betriebswirtschaft, 71(4), 453–469. 🔗
  • Franck, E., & Opitz, C. (2000a). Anreizsysteme für Professoren in den USA und Deutschland - Konsequenzen für Reputationsbewirtschaftung, Talentallokation und die Aussagekraft akademischer Signale. Zeitschrift Führung + Organisation, 69(4), 234–240. 🔗
  • Franck, E., & Opitz, C. (2000b). Improving German higher education — the misunderstanding of competition, quality, and the transition process. Economic Systems, 24(4), 406–410. https://doi.org/10.1007/s001830100071 🔗
  • Franck, E., & Opitz, C. (2000c). Selektion und Veredelung von Humankapital: Implikationen fu r eine leistungsorientierte Vergu tung von Hochschullehrern. Zeitschrift Für Personalforschung, 14(3), 270–290. https://doi.org/10.1177/239700220001400303 🔗
  • Franck, E., & Opitz, C. (1999). Hochschulen als “Sortiereinrichtungen” in Humankapitalmärkten. Zeitschrift Für Betriebswirtschaft, 69(11), 1313–1330. 🔗
  • Franck, E., Bagschik, T., & Opitz, C. (1997). Der Flottenmanager als Intermediär zwischen Hersteller und Nutzer - Eine theoretische Untersuchung. Die Betriebswirtschaft, 57(2), 203–217. 🔗

Monographie


Herausgeberschriften

  • Eisenkopf, A., Opitz, C., & Proff, H. (2008). Strategisches Kompetenzmanagement in der Betriebswirtschaftslehre. Eine Standortbestimmung. 🔗

Lexikonartikel

  • Franck, E., & Opitz, C. (2007). Ökonomische Organisationstheorien. In Handwörterbuch der Betriebswirtschaftslehre (pp. 1307–1316). Schäffer-Poeschel. 🔗
  • Franck, E., & Opitz, C. (2004). Hochschulorganisation. In Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (pp. 413–421). Schäffer-Poeschel. 🔗

Konferenzvorträge und -veröffentlichungen mit peer-review

  • Opitz, C., & Hofmann, K. H. (2011b). The Critical Trade-Off Between Continuity and Change in Sequential Media Content: Evidence from Motion Picture Franchises. 🔗
  • Opitz, C., & Hofmann, K. H. (2011a). Adverse Selection and Moral Hazard in Equity Partnerships - Evidence from Hollywood’s Slate Financing Agreements. 🔗
  • Rampl, L. V., Hilgenstock, R., Opitz, C., Welpe, I. M., Bechara, A., & Kenning, P. (2011). Testing the Somatic Marker Hypothesis for employer brands: a theoretically guided fMRI study. 🔗
  • Rampl, L. V., Opitz, C., Welpe, I. M., & Kenning, P. (2011c). Emotionally attached: Neural correlates of first choice employer brands - an fMRI study. 🔗
  • Rampl, L. V., Opitz, C., Welpe, I. M., & Kenning, P. (2011d). Neural correlates of employer brand preferences: similarities and differences to consumer brands. 🔗
  • Rampl, L. V., Opitz, C., Welpe, I. M., & Kenning, P. (2011b). Emotional experiences as drivers of successful employer branding? - Testing the Somatic Marker Hypothesis with fMRI. 🔗
  • Rampl, L. V., Opitz, C., Welpe, I. M., & Kenning, P. (2011a). Applying versus buying: Neural correlates of first choice employer brands and similarities and differences to first choice consumer brands. 🔗
  • Rampl, L. V., Welpe, I. M., & Opitz, C. (2011). Neurale Korrelate attraktiver Arbeitgebermarken und Organisationen - eine fMRI-Studie am Beispiel von Strategieberatungsunternehmen. 🔗
  • Hofmann, K. H., & Opitz, C. (2010). Adverse Selection and Moral Hazard in Outside Equity Project Financing – Evidence from the U.S. Motion Picture. 🔗
  • Hofmann, K. H., & Opitz, C. (2009). Collaboration in the Spotlight – An Empirical Analysis of the Organization of Hollywood Film Productions. 🔗
  • Hofmann, K. H., & Opitz, C. (2008). Business beyond ‘The Apprentice‘ – The Integrated Commercialization of Media-Created Personalities in Modern TV-Formats. 🔗

Konferenzvorträge und -veröffentlichungen

  • Opitz, C., & Kormann, H. (2015). Workshop über Personalmanagement. 🔗

Andere Publikationstypen

  • Opitz, C. (2007). Der Mythos von der Internationalisierung des Managermarktes. In Neue Züricher Zeitung (Issue 119). 🔗
  • Opitz, C. (2006a). Begriffe, die man kennen muss: Vertrauensarbeit. In WISU (Vol. 35, p. 63). 🔗
  • Opitz, C. (2006b). Enable: Die Welle Reiten. In Financial Times Deutschland, 13.01.2006 (pp. 18–19). 🔗
  • Opitz, C. (2005). Flexibel arbeiten mit Vertrauensarbeit. Über die Chancen und Risiken des Arbeitens ohne Zeitkontrolle. In Deutsches Baublatt (Vol. 32, Issue 315, pp. 4–6). 🔗
  • Franck, E., & Opitz, C. (2003). Julia Roberts, Tom Hanks & Co. - Wie Filmstars zu einer effizienten Zuordnung von Filmen auf Filmkonsumenten beitragen. In Wirtschaftswissenschaftliches Studium (Issue 4, pp. 203–208). 🔗
  • Franck, E., Bagschik, T., & Opitz, C. (1998). Aus alt mach neu: Remanufacturing gebrauchter Maschinen als Unternehmensstrategie. In Maschinenmarkt (Vol. 104, Issue 12, pp. 56–57). 🔗

Gesetzeskommentare

  • Reality-TV Als „Talentschmiede“ Für Die Kreativindustrie? Identifikation Und Entwicklung von Medienpersönlichkeiten Im Rahmen Moderner TV-Serien, Rationalität der Kreativität? Multidisziplinäre Beiträge zur Analyse der Produktion, Organisation und Bildung von Kreativität 163 (2009). https://doi.org/10.1007/978-3-531-91680-4_9 🔗
  • Karrieresprungbrett Unternehmensberatung - Warum Könnte Es Funktionieren?, Management Consulting - Perspektiven am Puls des Wandels 232 (2008). 🔗
  • Einzelwirtschaftliche Bewertung von Strategien Der Nutzungsintensivierung Und Lebensdauerverlängerung von Produkten - Eine Forschungsagenda, Neue Technologien für die Kreislaufwirtschaft 34 (1996). 🔗