Forschungsberichte aus ZUdoc
Publikationslisten aus ZUdoc
Jahr
Json-Link
Wählen Sie eine Institution aus
Publication list ZUdoc for 1969 - 2022
General information
Jan Söffner
Research papers
Scientific articles with peer-review
- Söffner, J., & Schomacher, E. (2017). Die Kehrseite des Wissens. Körperarbeit am Text – und was sie für die Narratologie bedeutet. DIEGESIS, 6/1, 58–75. 🔗
Scientific articles
- Söffner, J. (2021). Was wäre möglich, wenn die Poesie noch möglich wäre? Und was hätte die Natur damit zu tun? Zeitgemäße Annäherungen an Eugenio Montale. Internationale Zeitschrift Für Kulturkomparatistik, 4, 11–29. https://doi.org/10.25353/ubtr-izfk-0d9b-e8bf 🔗
- Söffner, J. (2020). Humanismus der Seuche: Sophokles’ Ödipus. Die Horen. Zeitschrift Für Literatur, Kunst Und Kritik, 280(65), III. Pestilenzen. 🔗
- Söffner, J. (2018a). Die wiederentdeckten Bücher. Zeitschrift Für Kulturwissenschaften, 1, 106–109. 🔗
- Söffner, J. (2018b). Wie faktisch ist das Postfaktische? Berliner Debatte Initial. Sozial- Und Geisteswissenschaftliches Journal, 29/4, 23–34. 🔗
- van den Berg, K., & Söffner, J. (2018). Krisen der Realität. Einleitung. Berliner Debatte Initial. Sozial- Und Geisteswissenschaftliches Journal, 29(4), 3–5. 🔗
- Söffner, J. (2016). Warum Academia.edu? Eine Gebrauchsanweisung. Romanische Studien, 3, 579–558. 🔗
- Söffner, J. (2015). Naturgeschichten - Zur Anthropologie des 3D-Druck. Sprache Und Literatur, 46, 119–130. 🔗
- Söffner, J. (2013). Der Kairos des Denkens und das Interview als Ort des Philosophierens. Philosophia - E-Journal of Philosophy and Culture, 4, 100–113. 🔗
- Klemm, T., Schomacher, E., & Söffner, J. (2011). Enactive Criticism: Research as embodiment. RES - Journal of Anthropology and Aesthetics, 59/60, 319–324. https://doi.org/10.1086/resvn1ms23647797 🔗
Monograph
- Söffner, J. (2017). Nachdenken über Game of Thrones. George R.R. Martins A Song of Ice and Fire. Wilhelm Fink. 🔗
- Söffner, J. (2015). Metaphern und Morphomata. Wilhelm Fink. https://doi.org/10.30965/9783846756157 🔗
- Söffner, J. (2014). Texte bewohnbar machen – Ein Ausblick. Wilhelm Fink. https://doi.org/10.30965/9783846754115_005 🔗
- Söffner, J. (2005). Das Decameron und seine Rahmen des Unlesbaren. Winter. 🔗
Editorships
- Krell, F., Erdogan, A., Söffner, J., Geiss, M., & Horky, F. (2022). Research Jungle: Proceedings of the International Student Research Conference at Zeppelin University 2021. 🔗
- Lucci, A., Schomacher, E., & Söffner, J. (2020). Italian Theory. 🔗
- van den Berg, K., & Söffner, J. (2018). Krisen der Realität. 128. 🔗
- Söffner, J., Blamberger, G., Kellerer, S., & Klemm, T. (2015). Sind alle Denker Traurig? Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa. 🔗
- Söffner, J., Scheige, G., & Tönnies, E.-M. (2015). Stimmungen des Todes und ihre Bestimmung - Theorie und Praxis im Dialog. 🔗
Parts of a book
- Söffner, J. (2022b). What Does Money Signify? The “transvaluation of values” taking place in the relation between currency and language. In Cultures of Currencies. Literature and the Symbolic Foundation of Money (pp. Chapter 1). Routledge. 🔗
- Söffner, J. (2022a). Lettura orizzontale. In Bazleniana (pp. 197–204). Aquario. 🔗
- Söffner, J. (2021). Sinn und Sinnlosigkeit: Die Frage nach der Stellung der Hermeneutik im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. In Hermeneutik unter Verdacht (pp. 1–22). DeGruyter. 🔗
- Schomacher, E., Lucci, A., & Söffner, J. (2020). Italian Theory. Italienische Philosophie, neu gedacht. In Italian Theory (pp. 7–21). Merve. 🔗
- Söffner, J. (2019c). Masked Interaction - The case for an enactivist view on Commedia dell’Arte (and the Italian Renaissance). In Distributed Cognition in Medieval and Renaissance Culture (pp. 153–170). Edinburgh Scholarship Online. https://doi.org/10.3366/edinburgh/9781474438131.003.0009 🔗
- Söffner, J. (2019d). Masked Interaction: The Case for an Enactive View of Commedia dell’Arte (and the Italian Renaissance). In Distributed Cognition in Medieval and Renaissance Culture (pp. 153–170). Edinburgh University Press. 🔗
- Söffner, J. (2019f). Two Precursors of the Multiverse: Potentiality and Actuality in Giordano Bruno and Louis-Auguste Blanqui. In De l’éternité à nos jours L’hypothèse astronomique de Louis-Auguste Blanqui Essais réunis par Lisa Block de Behar (pp. 71–77). Honoré Champion, Paris. 🔗
- Söffner, J. (2019b). How to Stay Alive in Your Own Story—Ulysses in Dante and Homer. In Inscribed Identities Life writing as self-realization (pp. 107–117). Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429022197-8 🔗
- Söffner, J. (2019a). Die Ordnung der Abenteuer in George R. R. Martins: A Song of Ice and Fire. In Abenteuer - Erzählungen, Formprinzip, Genre (pp. 263–279). Wilhelm Fink Verlag. 🔗
- Söffner, J. (2019e). Remix. In Das Bilder-Wörter-Stimmen-Lesebuch (pp. 82–105). VBB. 🔗
- Söffner, J. (2018a). Die Rückkehr der Geschichte und die allerletzten Menschen. In Jahrbuch für politische Beratung 2017/2018 (pp. 67–73). PROverbis e.U. Verlagsservice und Verlag. 🔗
- Söffner, J. (2018d). Überlegungen zur Aktualität von Kult und Mythos. In Katalog zur Austellung KULT! Legenden, Stars und Bildikonen (pp. 162–170). Zeppelin Museum Friedrichshafen. 🔗
- Söffner, J. (2018b). Landschaften. In Katalog: Kaul Klee – Landschaften. Eine kleine Reise ins Land der besseren Erkenntnis (pp. 119–125). Hirmer. 🔗
- Söffner, J. (2018c). Truth Politics. Warum wissenschaftliche Expertise und parlamentarische Demokratie gleichzeitig in die Krise geraten sein könnten. In Vom Umgang mit Fakten. Antworten aus Natur- Sozial und Geisteswissenschaften (pp. 131–141). Wilhelm Fink, Paderborn. https://doi.org/10.30965/9783770563814_014 🔗
- Söffner, J., & Block de Behar, L. (2018). Two Precursors of the Multiverse - Giordano Bruno and Louis-Auguste Blanqui. In Louis-Auguste Blanqui: L´éternité par les astres - Actes du colloque 19 Juin 2017 (pp. 72–77). Honoré. 🔗
- Söffner, J., Boschung, D., Greub, T., & Roussel, M. (2018). Maske und Möglichkeit - Überlegungen zum Potential einer kulturellen Praxis. In Figurationen des Portraits. FS Dietrich Boschung (pp. 581–609). Fink. 🔗
- Söffner, J., Kleinschmidt, C., & Japp, U. (2018). Kann man den Zufall Rahmen? Poetik der Novelle in Boccaccio Decameron. In Der Rahmenzyklus in den europäischen Literaturen. Von Boccaccio bis Goethe, von Chaucer bis Gernhardt (pp. 25–40). Winter Verlag. 🔗
- Söffner, J. (2017a). Der Schmerz der Sünde - Überlegungen zu Recht und Gerechtigkeit in Dantes Commedia und Boccaccios Decameron. In Rechtsnovellen (pp. 191–294). Erich Schmidt. 🔗
- Söffner, J. (2017b). How to Embody Technologies of Disability. An Enactivist Response to Margrit Shildrick’s Account on Technologies of Disability and Desire. In Contact Zones: Disability, Culture, Theory (pp. 152–159). Transcript. 🔗
- Söffner, J. (2017c). Was spürt ein Gedicht? In Neurorhetorik (Issue TRACE, pp. 153–169). https://doi.org/10.30965/9783846758175_009 🔗
- Klemm, T., & Söffner, J. (2015). Lana Del Rey und die Melancholie. In Sind alle Denker Traurig? (pp. 9–27). Fink. https://doi.org/10.30965/9783846757246_003 🔗
- Söffner, J. (2015a). L’inconscio di Zeno. In Aghios (pp. 169–189). Campanotto Editore. 🔗
- Söffner, J. (2015b). Thinking Images. Enactively. In Denkbilder/Thinking Images. Fink. 🔗
- Söffner, J. (2014b). Lüge – Finte – Fiktion. Die zwei Gesten des fechtenden Bären in Kleists ‚Marionettentheater‘. In Kleist Revisited (pp. 135–146). Fink. https://doi.org/10.30965/9783846754689_011 🔗
- Söffner, J. (2014a). Die Kunst, Novellen in die Welt zu setzen (Boccaccio - Chaucer). In Giovanni Boccaccio in Europa - Studien zu seiner Rezeption in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (pp. 277–294). Harassowitz. 🔗
- Söffner, J. (2014c). Poetic Frenzy and the Afterlife of the Muses in Ficino’s In Platonis Ionem. In The Muses and Their Afterlife in Post-Classical Europe (pp. 169–189). Nino Aragano Editore. 🔗
- Söffner, J. (2013). On Mimicry in Darwin and Surrealism. In Darwin and Theories of Aesthetics and Cultural History (pp. 125–143). Ashgate. 🔗
- Schomacher, E., & Söffner, J. (2011). Warum es mit Repräsentationsformen nicht getan sein kann: Sieben Thesen zum Enactive Criticism. In Repräsentationsformen von Wissen: Beiträge zum XXXVI. Forum Junge Romanistik in Bochum (26.-29. Mai 2010) (pp. 125–149). Meidenbauer. 🔗
- Söffner, J. (2010b). Die Macht der Melancholie - Boccaccio, Petrarca, Ficino, Machiavelli, Dürer, Castiglione. In Machtvolle Gefühle (pp. 334–364). De Gruyter. 🔗
- Söffner, J. (2010c). On Homesickness (and Homer). In Emotion and Motion (pp. 81–94). Peter Lang. 🔗
- Söffner, J. (2010a). Der Mensch ohne Objekte und der objektive Zufall - Weltoffenheit in André Bretons Nadja. In Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750 (pp. 139–158). Narr. 🔗
- Söffner, J. (2009b). Zur Theatralität der theoria in Platons Dialogen. In Theatralität und Räumlichkeit. Raumordnungen und Raumpraktiken im theatralen Mediendispositiv (pp. 35–56). Königshausen und Neumann. 🔗
- Söffner, J. (2009a). Liebe als Distanz - die “Fernliebe” bei Jaufre Rudel. In Der Tod der Nachtigall. Liebe als Selbstreflexion von Kunst (pp. 55–81). Vandenhoek und Ruprecht. 🔗
- Söffner, J. (2008b). Musen. In Mythenrezeption - Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (pp. 81–96). Metzler. 🔗
- Söffner, J. (2008a). Antigone. In Mythenrezeption - Die antike Mythologie in Literatur, Musik und Kunst von den Anfängen bis zur Gegenwart (pp. 441–457). Metzler. 🔗
Contributions to a newspaper
- Söffner, J. (2022c). Kaninchen am Ende der Geschichte. 🔗
- Söffner, J. (2022a). Das kritische Denken der Intellektuellen verschwindet aus der Öffentlichkeit. 🔗
- Söffner, J. (2022b). Die Mächtigen brauchen keine Bürger mehr, die ihre Wahrheiten glauben. Sondern Menschen, die gehackt und gesteuert werden können. 🔗
- Söffner, J. (2021). Wird es nach Corona noch Menschen geben? In Neue Zürcher Zeitung (p. 23.5.2021). Zürich. 🔗
- Söffner, J. (2020a). Auch das Mittelalter kannte Querdenker. Heutige Bewegungen sind ihnen verblüffend ähnlich. In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- Söffner, J. (2020d). Wenn nichts mehr stimmt – einfach die Augen schliessen: Wir stellen uns der Corona-Krise nicht, sondern träumen von einer Normalität, die es nicht gibt. In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- Söffner, J. (2020c). Sind wir unterwegs zu Platons Wächterstaat? In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- Söffner, J. (2020b). Das Leben im ewigen Idyll ist zu Ende. In Neue Zürcher Zeitung. 🔗
Reviews
- Söffner, J. (2012). [Review of Comment: Empathy and Participation—A Response to Fritz Breithaupt’s Three-Person Model of Empathy]. Emotion Review, 4, 94–95. https://doi.org/10.1177/1754073911421391 🔗
Other publication types
- van den Berg, K., & Söffner, J. (2020). Wohin treibt uns die Bilderflut? Karen van den Berg und Jan Söffner im Interview mit Sebastian Paul. In ZUDaily (Vol. 2020, Issue 04/02). 🔗
- Söffner, J. (2019e). Warum sich in Krisenzeiten viele charismatische Köpfe zeigen. In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- Söffner, J. (2019c). Es ist an der Zeit, den Geisteswissenschaften wieder Geist einzuhauchen. In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- Söffner, J. (2019b). Die künstliche Intelligenz beschert Max Webers Gesinnungsethik einen späten Triumph. In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- Söffner, J. (2019d). Es ist höchste Zeit, über das Jahr 1969 nachzudenken. In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- Söffner, J. (2019a). Alan Turing und Martin Heidegger im imaginären Gespräch. Welche ihrer beiden Theorien des Denkens hat uns heute mehr zu sagen? In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- van den Berg, K., & Söffner, J. (2019). Ein grenzenloser Freiheitskampf? Interview von Sebastian Paul. In ZUDaily (Vol. 2019, Issue 02/11). 🔗
- Söffner, J. (2018b). Der Zauber steckt im Detail", Interview mit Heike Gfrereis. In Magazin Kulturstiftung des Bundes. 🔗
- Söffner, J. (2018a). Bewerten wir uns zu Tode?", Neue Züricher Zeitung 24-09-2018. In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- Söffner, J. (2018e). Vergesst das Erzählen nicht!", Neue Züricher Zeitung 27-08-2018. In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- Söffner, J. (2018f). Wir sind nie real gewesen", Neue Züricher Zeitung 18-08-2018. In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- Söffner, J. (2018c). Die Heimat ist eine neue Erfindung", Neue Züricher Zeitung 15-06-2018. In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- Söffner, J. (2018d). Tech-Euphoriker sehen eine neue Apokalypse kommen - ist das ernst zu nehmen?", Neue Züricher Zeitung 31-05-2018. In Neue Züricher Zeitung. 🔗
- van den Berg, K., & Söffner, J. (2018). Wenn die Realität die Krise kriegt! Interview mit Jan Söffner und Florian Gehm. In ZU Daily (Vol. 08.02.2018). 🔗
Special scientific activities
Conferences
- van den Berg, Karen/ Söffner, Jan : Ringvorlesung "Inseln der Freiheit"; (11.01.2019 - 29.04.2019).
- Söffner, Jan/ Wagner, Jochen : Pop & Politik; (11.05.2018 - 13.05.2018).
- van den Berg, Karen/ Söffner, Jan : Ringvorlesung "Krisen der Realität" Lecture series "Crises of Reality!; (30.01.2018 - 08.05.2018).
- van den Berg, Karen/ Söffner, Jan : Symposium "Krisen der Realität"/"Crises of Reality"; (27.10.2017 - 28.10.2017).
- van den Berg, Karen/ Söffner, Jan : Ringvorlesung "Politik der Einfachheit"; (31.01.2017 - 02.05.2017).
Teaching
Graduation works
Doctoral theses
- Wiesmüller, S. (2022). Forms and Interactions of Relational AI Governance. https://doi.org/10.48586/zu/11550 [reviewer: Wieland, Josef; reviewer: Schramm, Michael; reviewer: Söffner, Jan] 🔗