Forschungsberichte
ZUdoc

Forschungsberichte aus ZUdoc

Publikationslisten aus ZUdoc

Jahr

Sortierung

Ausgabesprache

Json-Link


Publication list ZUdoc for 1969 - 2022

General information

Joachim Landkammer

Research papers


Scientific articles

  • Landkammer, J. (2022). Bratschen gegen das Ego. Der Dilettant als Aussenseiter. Zeitschrift Für Kulturphilosophie, 16(2), 49–62. https://doi.org/10.28937/9783787343706_6 🔗
  • Landkammer, J. (2016). Solide und erfahrungslos. Rockmusik in der fränkischen Provinz. Mittelweg 36, 25(4-5), 127–156. 🔗
  • Landkammer, J. (2015). Eine ernste Kommunikation (was sonst?). Revue. Magazine for the Next Society, 2015(17), 53–55. 🔗
  • Landkammer, J. (2014). Entgiftungen: Mit-Gift leben. Bozzetto - Zeitschrift Für Kunst Und Kultur, 07, 39–40. 🔗

Monograph

  • Landkammer, J. (2014). Kleine Typologie der Laienmusiker. Verlag der Kunstagentur Dresden. 🔗

Editorships

  • Landkammer, J., Zimmerli, W. Ch., & Noetzel, T. (2006). Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich. 🔗

Parts of a book

  • Landkammer, J. (2021). Wer hat Angst vor´m schwarzen Mann? Das “Infektionsgeschehen” als Spiel. In Corona. Weltgesellschaft im Ausnahmezustand? (pp. 325–336). Velbrück. 🔗
  • Landkammer, J. (2017). Spricht Volkes Stimme Recht? In Komplexe Freiheit (pp. 91–138). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14969-7_5 🔗
  • Landkammer, J. (2016a). Der Hund zwischen Mensch und Mensch: Vermittler, Dritter, Kyniker. In Auf den Hund gekommen. Interdisziplinäre Annäherung an ein Verhältnis (pp. 229–249). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13740-3_13 🔗
  • Landkammer, J. (2016b). Des Guten zuviel – Helden, Heilige und Streber. Eine Skizze. In Understanding Inequality: Social Costs and Benefits (pp. 187–220). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11663-7_10 🔗
  • Landkammer, J., & Lehmann, M. (2016). Anstalten machen – jenseits der Kaserne? Über Konversionen als unabschließbare Projekte. In Nach der Kaserne (pp. 99–248). Gessler. 🔗
  • Landkammer, J. (2013). Learning from Bayreuth. Richard Wagner als Kulturmanager. In Die Kunst des Möglichen – Management mit Kunst (pp. 27–58). transcript. 🔗
  • Landkammer, J. (2012b). Modelle räumlicher Distanzen räumlicher Distanzen zur Erklärung politischen Verhaltens. In Positive Distanz? (pp. 195–210). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19208-6_10 🔗
  • Landkammer, J. (2012a). Fred Kasulzke 2.0 oder: Apfelkuchen mit Sahne für den Berufsdemonstranten. In Bürger.Macht.Staat? Neue Formen gesellschaftlicher Teilhabe, Teilnahme und Arbeitsteilung (pp. 149–177). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19347-2_8 🔗
  • Landkammer, J. (2011). Re-Dilettantisierung der Künste? Ein Utopieentwurf in zwanzig Thesen. In Kultur unter Spannung (pp. 79–88). Kadmos. 🔗
  • Landkammer, J. (2010b). „Tückisch trübe“ – In/transparenz und Tod. Schubert, Schubart und andere. In Transparenz. Multidisziplinäre Durchsichten durch Phänomene und Theorien des Undurchsichtigen (pp. 239–268). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92466-3_16 🔗
  • Landkammer, J. (2010a). Against novelty and innovation. Das ungewollte und das nichtgewollte Neue oder: die letzte Kuh aus Syrakus. In Vernunft und Innovation. Über das alte Vorurteil für das Neue, Festschrift für Walther Ch. Zimmerli zum 65. Geburtstag (pp. 289–301). Fink. 🔗
  • Landkammer, J. (2007). My home is my cinema. Die Öffentlichkeit als Garant des Kulturellen? In Die Zukunft des Öffentlichen. Multidisziplinäre Perspektiven für eine Öffnung der Diskussion über das Öffentliche (pp. 303–327). VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90501-3_13 🔗
  • Landkammer, J. (2006). Wir spüren nichts". Anstößige Thesen zum zukünftigen Umgang mit der NS-Vergangenheit. In Erinnerungsmanagement. Systemtransformation und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich (pp. 51–82). Fink Verlag. 🔗
  • Landkammer, J. (2005). A portrait of the artists as old (wo)men. Spätstile: der alternde Künstler und die alternde Gesellschaft. In Demographie. Bewegungen einer Gesellschaft im Ruhestand (pp. 275–322). VS. 🔗
  • Landkammer, J. (2004). Bildung für Millionen. Das Wissen der Spaßgesellschaft - Der Spaß der Wissensgesellschaft. In Bildung Identität Religion. Fragen zum Wesen des Menschen (pp. 37–63). Weidler. 🔗

Lexicon article

  • Landkammer, J. (2006). Exkursion. In Das große Lexikon Medien und Kommunikation (pp. 112–113). Ergon Verlag. 🔗
  • van den Berg, K., & Landkammer, J. (2006). Inszenierung. In Das große Lexikon Medien und Kommunikation (pp. 149–154). Ergon Verlag. 🔗

Conference speech / publication with peer review

  • Landkammer, J. (2021). Die Lesbarkeit der Kunst - Notation, Erkenntnis und Anti-Performativität. 🔗
  • Landkammer, J. (2017). On the road again, oder: Die Zukunft der Halbbildung. 🔗
  • Landkammer, J. (2015b). Ordnungshüter oder Ordnungsverächter? Hunde zwischen Registratur und Antipolitik. 🔗
  • Landkammer, J. (2015a). Die Schönheit des Kaputten – Technisches Versagen als Versprechen. 🔗
  • Landkammer, J. (2011). Experimentelle Playmobilisierung der Kultur Harald Schmidts ästhetische Widerlegungen des Zeigens. 🔗
  • Landkammer, J. (2009). „Ich lach’ mich weg“ – Wie de-ontologisierend ist Ironie? 🔗
  • Landkammer, J. (2008). Schöner töten. Zur Ästhetik der Waffen und des Waffengebrauchs. 🔗

Conference speech / publication

  • Landkammer, J. (2022). "Soll ich euch nach Hause schleppen?“ Zur Ästhetik von kaputten Kriegsmaschinen. 🔗
  • Landkammer, J. (2017b). Verschwinden statt Gründen. Über Gründe, Gründungen zu vermeiden. 🔗
  • Landkammer, J. (2017a). Legalisierung - Risiken und Nebenwirkungen. 🔗
  • Landkammer, J., & Lehmann, M. (2015). Anstalten machen - jenseits der Kaserne? Über Konversionen als unabschließbare Projekte. 🔗
  • Lehmann, M., & Landkammer, J. (2015). Oktroyierte Ordnungen: Jenseits der Kaserne? 🔗
  • Herbers, M. R., & Landkammer, J. (2013). Umbildung der Halbbildung? Ein Streitgespräch zwischen Theodor W. Adorno und Leo Löwenthal. 🔗
  • Landkammer, J. (2013). „Vorsprung durch Inkompetenz“? Dilettantismus als Anti-Professionalität. 🔗
  • Landkammer, J. (2007). „What´s this? Is it cheese?“ – Über eine Szene aus „Borat“,. 🔗
  • Landkammer, J. (2006a). Phänomen vs. Struktur: hören Phänomenologen ander(e)s? Ein dissidenter Vorschlag zum down-grading. 🔗
  • Landkammer, J. (2006b). Philosophie als Anstiftung zur Weltflucht. Die “Sorge um sich” als Praxis-Verweigerung. 🔗
  • Landkammer, J. (2005c). Sweet Home Alabama". Lokalpatriotische vs. kosmopolitische Identität in der Popmusik der 70er. 🔗
  • Landkammer, J. (2005b). Intersubjektivität der Peinlichkeit", mit Prof. Dr. Karen van den Berg. 🔗
  • Landkammer, J. (2005a). Form und Unbestimmtheit - Umberto Eco und Luigi Pareyson. 🔗
  • Landkammer, J. (2005d). Vergebliche Zerstörung – Eine Dekonstruktion der Destruktion. 🔗

Reviews

  • Landkammer, J. (2010). [Review of J. Johnson, Who Needs Classical Music? (2002), J. Fineberg, Classical Music, Why Bother? (2006), L. Kramer, Why Classical Music Still Matters (2007), R. Taruskin, The Danger of Music and Other Anti-Utopian Essays (2009) - Sammelrezension]. Jahrbuch Für Kulturmanagement, 2, 352–357. 🔗
  • Landkammer, J. (2009). [Review of Isabell Graw: Der Große Preis Elizabeth Currid: The Warhol Economy]. Forschen Im Kulturmanagement. Jahrbuch Für Kulturmanagement 2009 (Hg. Im Auftrag Des Fachverbandes Für Kulturmanagement), 2009, 246–252. https://doi.org/10.14361/9783839412527-024 🔗
  • Landkammer, J. (2007b). [Review of Traurige Topiken. Volker Demuths Künstler-Essays zur Ästhetik vor- und postmoderner Räume]. Literaturkritik.de, 8(August). 🔗
  • Landkammer, J. (2007a). [Review of Die Mücke als Elefant. Eckhard Schumacher nimmt die philosophische Unverständlichkeit mit schwerem Geschütz in Schutz]. Literaturkritik.de, 8(August). 🔗

Other publication types

  • Landkammer, J. (2021). Ein weißer Storch als Schwarzer Schwan. In ZU Daily. 🔗
  • Landkammer, J. (2020a). Angst vor der Lücke. In ZU Daily. 🔗
  • Landkammer, J. (2020c). Gegen Plagiieren hilft nur: nicht(s) schreiben! In ZU Daily. 🔗
  • Landkammer, J. (2020d). “Lernen von Corona”? Vergesst es! In ZU Daily. 🔗
  • Landkammer, J. (2020e). Zivilgesellschaftliche Unterwanderung. In ZU Daily. 🔗
  • Landkammer, J. (2020b). Die Pokal-Logik. In ZU Daily. 🔗
  • Landkammer, J. (2019). Laienorchester, Politik und AfD – ein Bericht über eine gescheiterte Debatte. In VAN - Online-Magazin für klassische Musik. 🔗
  • Landkammer, J. (2018). Schönheit - Im Himmel und auf Erden. In Festspielmagazin der Festspiele Zürich 2018: Schönheit/Wahnsinn (p. 28). 🔗
  • Landkammer, J. (2014). Pass statt Pässe: Sieben Thesen zur Fragwürdigkeit eines Welt-Hypes. In ZU|Daily. 🔗
  • Landkammer, J. (2013a). Ich schau dann mal weg! In ZU|Daily. 🔗
  • Landkammer, J. (2013b). Learning from Bayreuth. In ZU|Daily. 🔗
  • Landkammer, J. (2012). Lob des Fehlers: Dilettantisch daneben. In ZU|Daily. 🔗
  • Landkammer, J. (2010). Das Rhema meines Vortrags lautet... Das Dingenskirchen der Kommunikation und insbesondere der Geisteswissenschaft: Warum inzwischen alles zu einem “Thema” erklärt wird. In FAZ, Natur und Wissenschaft (Vol. 08.09.2010, pp. N5–N5). 🔗
  • Landkammer, J. (2009). Was die Kulturmanagerin zeigt" (Tagungsbericht). In "KM. Das Monatsmagazin von Kulturmanagement Network (Vol. 33, Issue Juli, pp. 51–55). 🔗