Forschungsberichte aus ZUdoc
Publikationslisten aus ZUdoc
Jahr
Json-Link
Wählen Sie eine Institution aus
Publication list ZUdoc for 1969 - 2022
General information
Josef Wieland
Research papers
Scientific articles with peer-review
- Wieland, J. (2021). Was ist Kultur? Anmerkungen zum Forschungsprogramm einer kulturalistischen Wirtschaftsethik. Zeitschrift Für Wirtschafts- Und Unternehmensethik, 22(3), 468–474. https://doi.org/10.5771/1439-880X-2021-3-468 🔗
- Wieland, J., & Kusi Appiah, M. (2016). Is Eradicating Child Labour by the Year 2025 Feasible? Insights from Small-Scale-Mining Operators in the Amansie West District of Ghana. Britisch Journal of Economics, Finance and Management Science, 11(1), 96–106. 🔗
- Leisinger, K. M., & Wieland, J. (2015). “The Global Economic Manifesto: A Retrospective”: A Response from Two Co-Authors. Business & Professional Ethics Journal, 34(1), 121–126. https://doi.org/10.5840/bpej201571531 🔗
- Wieland, J. (2014). Moralische Charakterbildung, Leadership Excellence und Corporate Character (Moral Character Formation, Leadership Excellence and Corporate Character). Zfwu – Zeitschrift Für Wirtschafts- Und Unternehmensethik - Journal for Business, Economics & Ethics, 15(3), 376–397. 🔗
- Wieland, J. (2010). Ethics and Economic Success: A Contradiction in Terms? Zeitschrift Für Psychologie /Journal of Psychology, 218, 243–245. https://doi.org/10.1027/0044-3409/a000034 🔗
- Wieland, J. (2006). Das ZfW - Wirtschafts- und Unternehmensethik als anwendungsorientierte Forschung. Zeitschrift Für Wirtschafts- Und Unternehmensethik, 14(4), 7–11. 🔗
- Wieland, J. (2005). Corporate Governance, Values Management, and Standards: A European Perspective. Business & Society, 44(1), 74–93. https://doi.org/10.1177/0007650305274852 🔗
- Wieland, J. (2001b). The Ethics of Governance. Business Ethics Quarterly, 11(1), 13–87. 🔗
- Wieland, J. (2001a). Eine Theorie der Governanceethik. Zfwu Zeitschrift Für Wirtschafts- Und Unternehmensethik, 2(1), 8–47. https://doi.org/10.5771/1439-880x-2001-1-8 🔗
Scientific articles
- Wieland, J. (2021). Wahrhaftige Führung. Hohe Luft - Philosophie-Zeitschrift, 1, 15. 🔗
- Wieland, J., Grüninger, S., & Schöttl, L. (2017). Integrity Management: Warum Compliance eine ethische Fundierung braucht. Zeitschrift Für Corporate Governance, 2, 58–62. 🔗
- Wieland, J., & Jandeisek, I. (2015). “Transforming Our World.” Erfolgsfaktoren für den Beitrag von Unternehmen zu den Sustainable Development Goals. Forum Wirtschaftsethik Jahresschrift, 23, 37–44. 🔗
- Wieland, J. (2011). The Firm as a Nexus of Stakeholders: Stakeholder Management and Theory of the Firm. Studies in Economic Ethics and Philosophy (SEEP), 37, 225–244. https://doi.org/10.1007/978-94-007-1588-2_10 🔗
- Wieland, J. (2008). Unternehmensethik und Compliance Management - zwei Seiten einer Medaille. Zeitschrift Für Corporate Compliance, 1, 15–17. 🔗
- Wieland, J. (2003). Maßnahmen gegen Selbstbediener. Ökologisches Wirtschaften, 2003(5), xx–xx. https://doi.org/10.14512/oew.v18i5.269 🔗
- Wieland, J., & Fürst, M. (2003). Zur Wirkung korporativer Werteprogramme. Empirische Ergebnisse einer Längsstudie. Horizonte, 22, _–_. 🔗
- Wieland, J. (2002a). Werte-Management für Risiken im Grenzbereich der Versicherbarkeit. Der Umgang Mit Risiken Im Grenzbereich Der Versicherbarkeit, 2002(26), xx–xx. 🔗
- Wieland, J. (2002b). WerteManagement und Corporate Governance. OrganisationsEntwicklung, 4, 84–90. 🔗
- Wieland, J., & Fürst, M. (2002). Risiko- und Wahrnehmungssteuerung durch Wertemanagementsysteme. Horizonte, 21, 27–32. 🔗
- Wieland, J. (2001a). Wert und Werte - Ethik als Managementaufgabe. Personalwirtschaft, 7, 16–17. 🔗
- Wieland, J. (2001b). Wert und Werte als Managementaufgabe. Personalwirtschaft, 2001(7), 16–17. 🔗
- Wieland, J. (1993). Was ist ökonomische Komplexität? Homo Oeconomicus, 10, 378–382. 🔗
- Wieland, J., & Biervert, B. (1993). The Ethical Content of Economic Categories: The Concept of Utility. Research in the History of Economic Thought and Methodology, 11, 93–117. 🔗
Monograph
- Wieland, J., Graf Strachwitz, R., Geraldo Schwengber, J., & Baumann Montecinos, J. (2021). European Relational Societies - Best Practice for Civil Society Cooperation. Metropolis-Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2020). Relational Economics. Springer International Publishing. 🔗
- Wieland, J. (2018). Relational Economics. Ökonomische Theorie der Governance wirtschaftlicher Transaktionen. Metropolis. 🔗
- Wieland, J., Baumann Montecinos, J., Heck, A. E. H., Jandeisek, I., & Möhrer, M. (2017). CSR Performance: managen und messen. Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2014). Governance Ethics: Global value creation, economic organization and normativity. Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-07923-3 🔗
- Wieland, J., & Heck, A. E. H. (2013). Shared Value durch Stakeholder Governance. Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2012). Die Entdeckung der Ökonomie. Kategorien, Gegenstandsbereiche und Rationalitätstypen der Ökonomie an ihrem Ursprung. Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2010). Rotary als globale Wertegemeinschaft. Ethik in Wirtschaft und Gesellschaft. Greuter. 🔗
- Wieland, J. (2005). Normativität und Governance. Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (1999). Die Ethik der Governance. Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (1996). Ökonomische Organisation, Allokation und Status. Mohr (Siebeck). 🔗
- Wieland, J. (1993). Formen der Institutionalisierung von Moral in der Unternehmung. Die amerikanische Business-Ethics-Bewegung: Why and how they do it. Haupt. 🔗
Editorships
- Wieland, J., Biggiero, L., de Jongh, D., Priddat, B. P., Zicari, A., & Fischer, D. (2022). The Relational View of Economics. 🔗
- Wieland, J., Geraldo Schwengber, J., & Niedenführ, M. (2022). European Perspectives on the New Silk Roads - A Transcultural Approach. 🔗
- Baumann Montecinos, J., Geraldo Schwengber, J., & Wieland, J. (2020). Relational Leadership - Case Studies from Brazil. 🔗
- Wieland, J., & Baumann Montecinos, J. (2020). Brazilian Perspectives on Transcultural Leadership. 🔗
- Wieland, J., Steinmeyer, R., & Grüninger, S. (2020). Handbuch Compliance-Management. 🔗
- Wieland, J., & Baumann Montecinos, J. (2019). Transcultural Leadership and Transcultural Competence. 231. 🔗
- Wieland, J., Cheung, R., & Baumann Montecinos, J. (2019). Hybridity and Transculturality. Learning about the Case of Hong Kong. 241. 🔗
- Wieland, J., & Fischer, D. (2019). Transculturality and Community. Learning from the Hope Development Initiative in Uganda. 🔗
- Wieland, J., & Baumann Montecinos, J. (2018). Sub-Saharan Perspectives on Transcultural Leadership. 172. 🔗
- Wieland, J., Kordesch, R. M., & Ebertz, M. N. (2018). Die Arbeit der Zivilgesellschaft. 🔗
- Wieland, J., & Leisinger, K. M. (2018). Transculturality – Leadership, Management and Governance. 🔗
- Wieland, J. (2017). Creating Shared Value – Concepts, Experience, Criticism. 🔗
- Wieland, J., Wegner, G., & Kordesch, R. M. (2017). Luther 2017: Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne. 🔗
- Wieland, J., & Leisinger, K. M. (2016). Transculturality – Leadership, Management and Governance. 🔗
- Wieland, J., Steinmeyer, R., & Grüninger, S. (2014). Handbuch Compliance Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen. 1143. 🔗
- Wieland, J. (2011). Die Zukunft der Firma. 🔗
- Wieland, J., & Schack, A. (2011). Soziale Marktwirtschaft. Verantwortungsvoll gestalten. 🔗
- Wieland, J. (2010b). Die Praxis gesellschaftlicher Verantwortung im Mittelstand. Regionale CSR-Strategien und Praxis der Vernetzung in KMU. 🔗
- Wieland, J. (2010a). Behavioural Business Ethics – Psychologie, Neuroökonomik und Goveranceethik. 🔗
- Wieland, J., Küng, H., & Leisinger, K. M. (2010). Manifest für ein globales Wirtschaftsethos/Manifesto for a global economic ethic. 🔗
- Wieland, J. (2009). CSR als Netzwerkgovernance - Theoretische Herausforderungen und praktische Antworten. Über das Netzwerk von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft. 🔗
- Wieland, J. (2008). Die Stakeholder-Gesellschaft und ihre Governance Management, Netzwerke, Diskurse. 🔗
- Wieland, J. (2007). Governanceethik und Diskursethik - ein zwangloser Diskurs. 🔗
- Wieland, J. (2006). Die Tugend der Governance. 🔗
- Wieland, J., Lautermann, C., Pfriem, R., Fürst, M., & Pforr, S. (2005). Ethikmanagement in der Naturkostbranche. 🔗
- Wieland, J. (2004b). Handbuch Wertemanagement. 🔗
- Wieland, J. (2004a). Die Governanceethik im Diskurs. 🔗
- Wieland, J. (2003). Standards and Audits for Ethics Management Systems - The European Perspective. 🔗
- Wieland, J., & Behrent, M. (2003). Corporate Citizenship und strategische Unternehmenskommunikation in der Praxis. 🔗
- Wieland, J., & Conradi, W. (2002). Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement - unternehmerischer Nutzen. 🔗
- Wieland, J. (2001a). Die moralische Verantwortung kollektiver Akteure. 🔗
- Wieland, J. (2001b). Human Capital und Werte. Die Renaissance des menschlichen Faktors. 🔗
- Wieland, J. (2000). Dezentralisierung und weltweite Kooperationen - Die moralische Herausforderung der Unternehmen. 🔗
- Wieland, J., Habisch, A., Hartmann, M., & Schmidt, S. (2000). Globalisierung und Demokratie. Ethische Orientierung von Organisationen im Prozeß globaler Integration. 🔗
- Wieland, J., Ulrich, P., & Löhr, A. (1999). Unternehmerische Freiheit, Selbstbindung und politische Mitverantwortung. 🔗
- Wieland, J., & Ulrich, P. (1998). Unternehmensethik in der Praxis. 🔗
- Wieland, J., & Wegner, G. (1998). Formelle und informelle Institutionen der Ökonomie. Genese und Evolution. 🔗
- Wieland, J., & Habisch, A. (1997). Umweltethik und Entwicklungsprobleme: Die ökonomische Perspektive. Berliner Kolloquien zu Sozialethik und Ökonomischer Theorie, Band 1. 🔗
- Wieland, J. (1993). Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft. 🔗
- Wieland, J., Biervert, B., & Held, K. (1990). Sozialphilosophische Grundlagen ökonomischen Handelns. 🔗
Parts of a book
- Biggiero, L., de Jongh, D., Priddat, B. P., Wieland, J., & Zicari, A. (2022). Manifesto for a Relational Economics. In The Relational View of Economics. A New Research Agenda for the Study of Relational Transactions (pp. 9–13). Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-030-86526-9_2 🔗
- Wieland, J. (2022b). Transcultural Challenges of the Belt and Road Initiative. In European Perspectives on the New Silk Roads - A Transcultural Approach (pp. 21–38). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2022a). Relational Economics: Theoretical Framework and Managerial Implications - A short Introduction. In The Relational View of Economics (pp. 17–41). Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-030-86526-9_3 🔗
- von Müller, A., Wieland, J., Törner, L., Nikonov, A., Teichert, L., & Lehrack, S. (2022). Modeling Relational Transactions. In The Relational View of Economics (pp. 75–94). Springer Nature. https://doi.org/10.1007/978-3-030-86526-9_5 🔗
- Jandeisek, I., & Wieland, J. (2021). Governance und Institutionen: Normativität und Relationalität. In Handbuch Wirtschaftsphilosophie, Bd. 3 (pp. 443–458). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22107-2_32 🔗
- Wieland, J. (2021). Europe - A Network of Transcultural Relations. In European Relational Societies - Best Practices for Civil Society Cooperation. Metropolis Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2020). Transculturalism and Innovation in Global Business Networks. A Relational Approach. In Brazilian Perspective on Transcultural Leadership (pp. 15–32). Metropolis. 🔗
- Wieland, J., & Fischer, D. (2020). Transaction Cost Theory and Business Legitimacy. In Handbook of Business Legitimacy: Responsibility, Ethics and Society (pp. 1147–1167). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-14622-1_14 🔗
- Wieland, J. (2019b). Transculturality as a Leadership Style – A Relational Approach. In Transcultural Leadership and Transcultural Competence (pp. 21–42). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2019a). Gemeinwohl und Shared Value Creation. Die Zivilgesellschaft als ökonomischer Akteur. In Die Arbeit der Zivilgesellschaft (pp. 69–82). Velbrück. https://doi.org/10.5771/9783748901617-67 🔗
- Wieland, J., & Baumann Montecinos, J. (2019a). A Competence-based Approach to Transcultural Leadership - Introduction to a Research Program. In Transcultural Leadership and Transcultural Competence (pp. 11–20). Metropolis. 🔗
- Wieland, J., & Baumann Montecinos, J. (2019c). University Education in Transcultural Competence. The Example of the Global Studies Projects at Zeppelin University. In Transcultural Leadership and Transcultural Competence (pp. 225–231). Metropolis. 🔗
- Wieland, J., & Baumann Montecinos, J. (2019b). Pioneering Transcultural Research. In Hybridity and Transculturality. Learning about the Case of Hong Kong (pp. 15–21). Metropolis. 🔗
- Fischer, D., & Wieland, J. (2018). Some Aspects of Transculturality. In Transculturality – Leadership, Management and Governance (pp. 33–43). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2018b). Transculturality and Economic Governance. In Transculturality – Leadership, Management and Governance (pp. 12–32). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2018a). Corporate Identity in China – International Rules and Cultural China. In Governance Risk and Compliance Management in China (pp. 7–10). Haufe. 🔗
- Wieland, J., & Baumann Montecinos, J. (2018). Transculturality and Global Value Creation. In Sub-Saharan Perspectives on Transcultural Leadership (pp. 17–39). Metropolis. 🔗
- Marte, A. V., Müller, M. J., & Wieland, J. (2017). Wenn Geschichten Führung führen. Narrative Perspektiven auf Führung, Führungs- und Führungskräfteentwicklung. In Beyond Storytelling (pp. 127–161). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54157-9_9 🔗
- Wieland, J. (2017c). Shared Value – Theoretical Implications, Practical Challenges. In Creating Shared Value – Concepts, Experience, Criticism (pp. 9–26). Springer: Reihe Ethical Economy. Studies in Economic Ethics and Philosophy. https://doi.org/10.1007/978-3-319-48802-8_2 🔗
- Wieland, J. (2017a). 11. Protestantische Führungsprinzipien und moderne Organisation. Unsicherheit – Risiko – Charakter. In Luther 2017. Protestantische Ressourcen der nächsten Moderne (pp. 166–182). Velbrück Wissenschaft. https://doi.org/10.5771/9783845287331-167 🔗
- Wieland, J. (2017d). Unternehmung und Gesellschaft – Notizen –. In Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens (pp. 313–336). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2017b). Die Liebe der Ökonomen und die Ökonomie der Liebe. In The Power of Love (pp. 183–194). Karl Schlecht Stiftung. 🔗
- Wieland, J. (2017e). Wirtschaftsethik. In Von Arbeit bis Zivilgesellschaft. Zur Wirkungsgeschichte der Reformation (pp. 366–379). Evangelische Verlagsanstalt. 🔗
- Wieland, J., Baumann Montecinos, J., Jandeisek, I., & Möhrer, M. (2017). Theoretische Reflexionen zu Creating Shared Value (CSV). In CSR Performance: managen und messen (pp. 105–114). Metropolis. 🔗
- Fischer, D., & Wieland, J. (2016). Some Aspects of Transculturality. In Transculturality – Leadership, Management and Governance (pp. 33–43). metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2016a). Philosophie der Firma. In Reihe Wirtschaftsphilosophie (pp. 327–356). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2016c). Transculturality and Economic Governance. In Transculturality – Leadership, Management and Governance (pp. 12–32). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2016b). Relationale Führung und intersektorale Governance. In Komplexe Freiheit. Wie ist Demokratie möglich? (pp. 237–258). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14969-7_11 🔗
- Wieland, J., & Ehrenberger, M. (2016). Governanceethik. In Theorien der Wirtschafts- und Unternehmensehtik (pp. 113–150). Suhrkamp. 🔗
- Wieland, J., & Jandeisek, I. (2016). Social Compliance: Standards and Management. In Responsible Entrepreneurship. Business and Society: Bridging the Gap (pp. 113–121). BertelsmannStiftung. 🔗
- Wieland, J., & Nair, M. (2016). Human Resources Governance and Compliance: Essentials of Business Ethics. In Handbook of Human Resources Management (pp. 1065–1093). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-44152-7_94 🔗
- Wieland, J. (2014a). Business Ethics. In Dos and Don’ts in Human Resources Management (pp. xx–xx). Springer. 🔗
- Wieland, J. (2014d). Integrity- und Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In Handbuch Compliance Management (pp. 15–15). ESV Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2014c). Integritäts- und Compliance-Management als Corporate Governance - konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen (pp. 15–40). Erich Schmidt Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2014b). Die Psychologie der Compliance - Motivation, Wahrnehmung und Legitimation von Wirtschaftskriminalität. In Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen (pp. 71–87). Erich Schmidt Verlag. 🔗
- Wieland, J., & Grüninger, S. (2014). Die 10 Bausteine des Compliance-Managements: ComplianceProgramMonitor(ZfW). In Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen (pp. 89–113). Erich Schmidt Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2013b). Unternehmensethik und Wertemanagement in der Medizintechnik. In Tuttlingen - Weltzentrum der Medizintechnik. Innen- und Außen(an)sichten (pp. 241–252). Thorbecke. 🔗
- Wieland, J. (2013a). Governancestrukturen des Gemeinwohls - Eine wirtschaftsethische Skizze. In Gemeinwohl im Wirtschaftsstrafrecht (pp. 45–64). De Gruyter. 🔗
- Schmiedeknecht, M. H., & Wieland, J. (2012). ISO 26000, 7 Grundsätze, 6 Kernthemen. In Corporate Social Responsibility. Verantwortungsvolle Unternehmensführung in Theorie und Praxis (pp. 259–270). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-642-25399-7_17 🔗
- Wieland, J. (2012a). Globale Standards als globale öffentliche Güter. In Globale öffentliche Güter in interdisziplinären Perspektiven (pp. 235–250). KIT Scientific Publishing. 🔗
- Wieland, J. (2012b). Ökonomische Form und wirtschaftliche Entwicklung – Methodisches zur Analyse der Emergenz ökonomischer Ordnungen. In Die Entdeckung der Ökonomie (pp. xx–xx). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2012c). Was sind angewandte Wissenschaften? Ein Essay. In Die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens. Hintergründe, Schwerpunkte und Zukunftsperspektiven. Festschrift für Professor Dr. Gerd Rainer Wagner (pp. 85–92). Schäffer-Poeschel Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2011f). Wittenberg-Prozess, CSR und Compliance: Die Zukunftsfähigkeit der sozialen Marktwirtschaft. In Soziale Marktwirtschaft. Verantwortungsvoll gestalten. Reihe Wiesbadener Gespräche zur Sozialpolitik (pp. 14–25). Frankfurter Allgemeine Buch. 🔗
- Wieland, J. (2011a). Globale Sozialstandards und die Herausforderungen für die Evangelische Sozialethik. In Kirche zwischen Theorie, Praxis und Ethik: Festschrift zum 80. Geburtstag von Karl-Wilhelm Dahm. Mit einem Grußwort von Nikolaus Schneider, Ratsvorsitzender der EKD (pp. 331–341). 🔗
- Wieland, J. (2011b). How Geopolitical Change Alters Social and Environmental Standards. The ISO 26000 SR Case. In UN Global Compact International Yearbook (pp. 174–177). macondo Media Group. 🔗
- Wieland, J. (2011e). Wertemanagement. In Handbuch Wirtschaftsethik (pp. 245–252). Metzler-Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2011d). Stakeholder-Management. In Handbuch Wirtschaftsethik (pp. 20–25). 🔗
- Wieland, J. (2011c). Normatives Strategisches Management. Die normative Seite der Firma. In Die Zukunft der Firma (pp. 15–40). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2010a). Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren. In Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen (pp. 15–38). Erich Schmidt Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2010e). Globales Wirtschaftsethos als transkulturelles Management. In Manifest Globales Wirtschaftsethos (pp. xx–xx). dtv. 🔗
- Wieland, J. (2010f). Wie kann man Werte managen? Ein Leitfaden für die Praxis. In Manifest Globales Wirtschaftsethos (pp. xx–xx). dtv. 🔗
- Wieland, J. (2010b). Die Psychologie der Compliance – Motivation, Wahrnehmung und Legitimation von Wirtschaftskriminalität. In Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundla-gen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen (pp. 71–88). Erich Schmidt Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2010c). Formen der Self-Governance. Behavioural Business Ethics und Governanceethik. In Behavioural Business Ethics – Psychologie, Neu-roökonomik und Goveranceethik (pp. 17–35). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2010d). Globales Nomadentum und moralische Standards. Einige Skizzen zur Ethik der Weltwirtschaft. In Capitalism revisited. Anmerkungen zur Zukunft des Kapitalismus (pp. 173–191). Metropolis. 🔗
- Wieland, J., & Grüninger, S. (2010). Die 10 Bausteine des Compliance Management: ComplianceProgramMonitorZfW. In Handbuch Compliance-Management. Konzeptionelle Grundlagen, praktische Erfolgsfaktoren, globale Herausforderungen (pp. 111–136). Erich Schmidt Verlag. 🔗
- Wieland, J., & Schmiedeknecht, M. H. (2010b). Verantwortungsvolle Unternehmensführung. In Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. Von der Idee der Corporate Social Responsibility zur erfolgreichen Umsetzung (pp. 78–102). Gabler Verlag. 🔗
- Wieland, J., & Schmiedeknecht, M. H. (2010a). Die gesellschaftliche Verantwortung im Mittelstand: Die regionale Vernetzung von CSR-Aktivitäten. In Die Praxis gesellschaftlicher Verantwortung im Mittelstand. Regionale CSR-Strategien und Praxis der Vernetzung in KMU (pp. 11–26). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2009a). Compliance Management and Corporate Culture. In Ethics in Economic Life: Challenges to a Globalizing World (pp. xx–xx). Innsbruck University Press. 🔗
- Wieland, J. (2009b). Corporate Social Responsibility – Die Aufgaben privater und öffentlicher Akteure. In CSR als Netzwerkgovernance – Theoretische Herausforderungen und praktische Antworten (pp. xx–xx). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2009d). Kulturalismus – Castoriadis und die Folgen für die Betriebswirtschaftlehre. In Neue Konzepte der Ökonomik – Unternehmen zwischen Nachhaltigkeit, Kultur und Ethik (Festschrift für Reinhard Pfriem) (pp. 257–270). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2009c). Die Firma als Kooperationsprojekt der Gesellschaft. In CSR als Netzwerkgovernance – Theoretische Herausforderungen und praktische Antworten. Über das Netzwerk von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft (pp. 257–288). Metropolis. 🔗
- Wieland, J., Schmiedeknecht, M. H., & Heck, A. E. H. (2009). Komparative Analyse: Informal und Regional – Corporate Social Responsibility bei kleinen und mittleren Unternehmen. In CSR als Netzwerkgovernance – Theoretische Herausforderungen und praktische Antworten. Über das Netzwerk von Wirtschaft, Politik und Zivilgesellschaft (pp. 67–96). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2008f). Theoretische Grundlagen der Governanceethik. In Normativität und Anwendungsbedingungen einer Wirtschafts- und Unternehmensethik in marktwirtschaftlichen Wettbewerbsstrukturen (pp. 63–100). LIT-Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2008g). Unternehmen als politische Akteure im öffentlichen Raum. In Die Krise der politischen Repräsentation (pp. 95–107). Velbrück Wissenschaft. 🔗
- Wieland, J. (2008a). CSR und Globalisierung. Über die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen. In Verantwortung als marktwirtschaftliches Prinzip (pp. 97–116). Campus Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2008b). Die Kunst der Compliance. In Wirtschaftskriminalität und Ethik (pp. 155–170). Rainer Hampp. 🔗
- Wieland, J. (2008c). Governanceethik als anwendungsorientierte Ethik. In Ethik in der Praxis. Zur Methodenreflexion der anwendungsorientierten Moralphilosophie (pp. 303–324). De Gruyter. 🔗
- Wieland, J. (2008d). Governanceökonomik: Die Firma als Nexus von Stakeholdern. Eine Diskussionsanregung. In Die Stakeholder-Gesellschaft und ihre Governance (pp. 15–38). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2008e). Stichwort Korruption. In Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie (pp. 658–660). Walter de Gruyter. 🔗
- Wieland, J. (2007d). Unternehmensethik als anwendungsorientierte Ethik. In Ethik im Zeitalter der Globalisierung (pp. 145–160). new academic press. 🔗
- Wieland, J. (2007a). Ethik im Unternehmen - ein Widerspruch in sich selbst? In Wirtschaftsethik in der Informationsgesellschaft. Eine Frage des Vertrauens? (pp. 71–81). Franz Steiner Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2007c). Normativität und Pharmamarketing. In Ethik und Ökonomik in der pharmazeutischen Industrie (pp. 133–150). Wilhelm Fink. 🔗
- Wieland, J. (2007b). Idealistische, ideale und reale Diskurse. Governanceformen des Diskurses. In Governanceethik und Diskursethik - ein zwangloser Diskurs (pp. 13–59). Metropolis. 🔗
- Wieland, J., & Schmiedeknecht, M. H. (2007). ISO 26000 as a Network Discourse. An empirical study. In Governanceethik und Diskursethik - ein zwangloser Diskurs (pp. 137–171). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2006d). Tugenden in der chinesischen Kultur. Die Governance interkulturellen Managements. In Die Tugend der Governance. Reflexion und Diskurs (pp. xx–xx). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2006b). Die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen - deutsche und europäische Perspektiven. In Unternehmensethik im Spannungsfeld der Kulturen und Religionen (pp. 2–10). Kohlhammer. 🔗
- Wieland, J. (2006c). Korruption. In Handbuch der politischen Philosophie und Sozialphilosophie (HPPS). (pp. 169–180). De Gruyter. 🔗
- Wieland, J. (2006a). Business Ethics and Corporate Governance in Europe. In Global Perspectives on Ethics of Corporate Governance (pp. 157–174). Palgrave MacMillan. https://doi.org/10.1057/9780312376192_12 🔗
- Wieland, J. (2005b). Governanceethik und moralische Anreize. In Wirtschafts- und Unternehmensethik. Rückblick, Ausblick, Perspektiven (pp. 261–280). Hampp. 🔗
- Wieland, J. (2005a). Die Governance der Korruption. In Korruption. Unaufgeklärter Kapitalismus - Multidisziplinäre Perspektiven zu Funktionen und Folgen der Korruption (pp. 43–62). vs-Verlag. 🔗
- Wieland, J., & Fürst, M. (2005). Moralische Güter und Wertemanagementsysteme in der Naturkostbranche. In Ethikmanagement in der Naturkostbranche (pp. 75–89). Metropolis. 🔗
- Wieland, J., Fürst, M., & Pforr, S. (2005). Wertemanagementsysteme in der Naturkostbranche - eine internationale empirische Analyse bestehender Systeme. In Ethikmanagement in der Naturkostbranche (pp. 54–63). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2004f). Über das Verhältnis von Struktur und Kultur in der neuen Organisationsökonomik. In Perspektiven einer kulturellen Ökonomik (pp. 441–482). LIT-Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2004d). Governance und Simultanität - Wissen als kooperative und moralische Ressource. In Governanceethik im Diskurs (pp. 253–277). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2004c). Ethik im Management. In Ethisches Management. Ethik und Erfolg verbünden sich (pp. 38–58). Orell Fuessli. 🔗
- Wieland, J. (2004a). Das Böse - Eine Kraft, die Gutes schafft? Ökonomische Erwägungen. In Leben im Schatten des Bösen. Gespräche zu einer ungelösten Menschheitsfrage (pp. 99–123). Neukirchener Verlagshaus. 🔗
- Wieland, J. (2004e). Human-Capital-Management und Wertemanagement. In Human-Capital-Leadership. Wettbewerbsvorteile für den Erfolg von morgen (pp. 241–266). Murmann Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2004g). Vorwort: Governanceethik im Diskurs. In Governanceethik im Diskurs (pp. xx–xx). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2004b). Die Büchse der Pandora. Wie unternimmt man Wirtschaftsethik? In Verantwortung unternehmen: Unternehmerisch handeln. Stellschrauben für einen marktwirtschaftlichen Sozialstaat (pp. 14–32). Edition Universitas. 🔗
- Wieland, J. (2004i). Wozu Wertemangement? Ein Leitfaden für die Praxis. In Handbuch Wertemanagement (pp. 13–54). Murmann Verlag. 🔗
- Wieland, J. (2004h). Wozu Wertemanagement? Ein Leitfaden für die Praxis. In Handbuch Wertemanagement (pp. 13–54). Murmann Verlag. 🔗
- Wieland, J., & Fürst, M. (2004d). Wertemanagement-Systeme in der Praxis. Erfahrungen und Ausblicke. In Handbuch Wertemanagement (pp. 595–640). Murmann Verlag. 🔗
- Wieland, J., & Fürst, M. (2004b). Integritätsorientierte Lieferantenbewertung. In Handbuch Wertemanagement (pp. 391–416). Murmann Verlag. 🔗
- Wieland, J., & Fürst, M. (2004a). Integrität in der Lieferantenbewertung – Konzeption und Umsetzung. In Handbuch Wertemanagement (pp. 391–416). Murmann Verlag. 🔗
- Wieland, J., & Fürst, M. (2004c). Moral als Element der Good Corporate Governance in Banken. Zum Zusammenwirken von Corporate Governance und WerteManagementSystemen. In Ethik in der Bankenpraxis (pp. 21–43). 🔗
- Wieland, J. (2003b). Die Tugend kollektiver Akteure. In Die moralische Verantwortung kollektiver Akteure (pp. 22–40). Physica. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57578-5_2 🔗
- Wieland, J. (2003a). Corporate Citizenship und strategische Unternehmenskommunikation in der Praxis. In Corporate Citizenship und strategische Unternehmenskommunikation in der Praxis (pp. 87–93). Hampp. 🔗
- Wieland, J. (2003c). ValuesManagementSystemZfW: A New Standard for Values Driven Management. In Standards and Audits for Ethics Management Systems - The European Perspective (pp. 3–24). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05107-8_1 🔗
- Wieland, J., & Grüninger, S. (2003). Values Management Systems and their Auditing: Concept, Instruments and Empirical Experiences. In Standards and Audits for Ethics Management Systems (pp. 119–147). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-05107-8_5 🔗
- Wieland, J. (2002). Korruptionsprävention durch Selbstbindung? In Wirtschaftsethische Perspektiven VI. Korruption, Strafe und Vertrauen, Verteilungs- und Steuergerechtigkeit, Umweltethik, Ordnungsfragen (pp. 77–97). Duncker & Humblot. 🔗
- Wieland, J. (2002a). Corporate Citizenship-Management: Eine Zukunftsaufgabe für die Unternehmen!? In Corporate Citizenship. Gesellschaftliches Engagement - unternehmerischer Nutzen (pp. 9–22). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2002b). Die Governance kultureller Diversifität. Resultate einer empirischen Studie über die Bedeutung von Werten in deutsch-russischen Unternehmensbeziehungen. In Transkulturelle Wertekonflikte. Theorie und wirtschaftsethische Praxis (pp. 104–123). Physica. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57502-0_6 🔗
- Wieland, J. (2001d). Werte Management als Erfolgsfaktor. In Mit Ethik zum Unternehmenserfolg (pp. xx–xx). F.A.Z.-Institut. 🔗
- Wieland, J. (2001c). Unternehmensethik: Die Ethik der Governancestrukturen wirtschaftlicher Transaktionen. In Wirtschaftsethik – Wo ist die Philosophie? (pp. 101–116). Physica-Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-642-57581-5_6 🔗
- Wieland, J. (2001a). Ethical Codes, Professional: Business Codes. In International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences (pp. xx–xx). Elsevier. https://doi.org/10.1016/b0-08-043076-7/00193-5 🔗
- Wieland, J. (2001b). Moralische Aspekte des HumanCapitalManagement. In Human Capital und Werte (pp. xx–xx). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2000c). Institutional Business Ethics. In Contemporary Economic Ethics and Business Ethics (pp. 245–255). Springer. 🔗
- Wieland, J. (2000a). Corporate Governance und Unternehmensethik. In Die Zukunft des Wissens (pp. 430–440). Akademie-Verlag. https://doi.org/10.1515/9783050078618-039 🔗
- Wieland, J. (2000d). Kooperationsökonomie. Über das Verhältnis von Ökonomie und Gesellschaft. In Der bewegte Staat. Formen seiner ReForm. Notizen zur „new governance“. (pp. xx–xx). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (2000b). Globale Wirtschaftsethik. Steuerung, Legitimation und Kooperation. In Provokationen der Demokratietheorie (pp. 24–37). Suhrkamp. 🔗
- Wieland, J., & Becker, M. (2000). Methodologische Grundlagen der Neuen Organisationsökonomik. Berührungspunkte und Differenzen zwischen Neuer Institutionenökonomik und Evolutorischer Ökonomik. In Evolutorische Ökonomik und Theorie der Unternehmung (pp. xx–xx). Metropolis. 🔗
- Wieland, J., & Grüninger, S. (2000). EthikManagementSysteme und ihre Auditierung: Theoretische Einordnung und praktische Erfahrungen. In Dezentralisierung und weltweite Kooperationen. Die moralische Herausforderung der Unternehmen (pp. 123–164). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (1999c). Wozu Unternehmensethik? In Distribution im Aufbruch. Bestandsaufnahmen und Perspektiven (pp. 97–104). Vahlen. 🔗
- Wieland, J. (1999b). Kapitalismus ist Kultur! In Zukunftsentwürfe. Ideen für eine Kultur der Veränderung (pp. 101–120). Campus Verlag. 🔗
- Wieland, J. (1999a). Handlungsbedingungen und Handlungsspielräume im institutionellen Rahmen. In Handbuch der Wirtschaftsethik, Band 3 (pp. 28–43). Gütersloher Verlagshaus. 🔗
- Wieland, J. (1998b). Informationsnetzwerke und moralische Unternehmenskommunikation. Über das Verhältnis von Technikethik und Unternehmensethik. In Technikethik und Wirtschaftsethik (pp. 113–121). Leske & Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97402-0_6 🔗
- Wieland, J. (1998d). „Option für die Armen?“ Grenzübergänge der Sozialethik. In Sozialethische Kristallisationen. Studien zur verantwortlichen Gesellschaft (pp. 133–146). LIT-Verlag. 🔗
- Wieland, J. (1998a). Globalisierung und rechtliche Verantwortung. Die Unternehmung als Akteur der Gesellschaft. In Verantwortung und Steuerung von Unternehmen in der Marktwirtschaft (pp. 46–59). Hampp. 🔗
- Wieland, J. (1998e). Wie kann Unternehmensethik praktiziert werden? Aufgabenfelder und strategische Anknüpfungspunkte. In Unternehmensethik in der Praxis (pp. 29–46). Haupt. 🔗
- Wieland, J. (1998c). Kooperationsökonomie. Die Ökonomie der Diversifität, Abhängigkeit und Atmosphäre. In Formelle und informelle Institutionen - Genese, Interaktion und Wandel (pp. 14–43). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (1997c). Unternehmensethik als Erfolgsfaktor in globalen Kooperationen. In Internationalisierung - Eine Herausforderung für die Unternehmensführung (pp. 527–541). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-97957-6_32 🔗
- Wieland, J. (1997a). Die Neue Organisationsökonomik. In Theorien der Organisation (pp. 35–66). Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-95661-3_3 🔗
- Wieland, J. (1997b). Institutionalisierung von Ethik. Erfahrungen aus Wirtschaftszweigen in den U.S.A. und Deutschland. In Positionen und Erfahrungen. Unternehmensphilosophie in der Diakonie (pp. 183–194). Lutherisches Verlagshaus. 🔗
- Wieland, J. (1996d). „Wucher muß sein, aber wehe den Wucherern“. Überlegungen zu Luthers Konzeption des Ökonomischen. In Einführung in die Sozialethik (pp. 268–284). LIT-Verlag. 🔗
- Wieland, J. (1996c). Sozialpolitik und konstitutionelle Ökonomik. In James Buchanans konstitutionelle Ökonomik (pp. 248–252). Mohr (Siebeck). 🔗
- Wieland, J. (1996a). Ökonomik der Transaktionsatmosphäre. In Zwischen Evolution und Institution. Neue Ansätze in der ökonomischen Theorie (pp. 57–78). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (1996b). Sozialpartnerschaft, betriebliche Sozialpolitik und Unternehmenskultur. Eine institutionenökonomische Analyse. In Wittener Jahrbuch für ökonomische Literatur 1996 (pp. 143–161). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (1994b). Warum Unternehmensethik? In Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik (pp. 215–239). Haupt. 🔗
- Wieland, J. (1994a). Economy and ethics in functionally differentiated societies. History and present problems. In Ethics and Economic Affairs (pp. 264–285). Routledge. 🔗
- Wieland, J. (1993). Die Moral der Wirtschaft als Problem lokaler und konstitutioneller Gerechtigkeit. In Wirtschaftsethik und Theorie der Gesellschaft (pp. 7–31). Suhrkamp. 🔗
- Wieland, J. (1992). Sucht, ökonomische Vernunft und moralische Ordnung. In Wirtschaftsethische Aspekte der Drogenpolitik. Schriften des Vereins für Socialpolitik, Bd. 217 (pp. 11–35). Duncker & Humblot. 🔗
- Wieland, J., & Biervert, B. (1992). The Economy, Economics and Society: The State and Problems of the Formation of Economic Theory. In European Social Science in Transition. Assessment and Outlook (pp. 141–159). Campus/Westview Press. 🔗
- Wieland, J. (1991). Strukturelle Voraussetzungen und Grenzen ökologischer Kommunikation im System der Ökonomie. In Die ökologische Herausforderung der ökonomischen Theorie (pp. 282–301). Metropolis. 🔗
- Wieland, J. (1990). Wirtschaftsethik als Selbstreflexion der Ökonomie. Die Mindestmoral im ökonomischen System und die Verantwortung für externe Effekte. In Auf der Suche nach einer modernen Wirtschaftsethik. Lernschritte zu einer reflexiven Ökonomie, St. Galler Beiträge zur Wirtschaftsethik, Band 4 (pp. 140–156). 🔗
- Wieland, J., & Biervert, B. (1990). Gegenstandsbereiche und Rationalitätstypen in Ökonomie und Ökonomik. In Sozialphilosophische Grundlagen ökonomischen Handelns (pp. 7–32). Suhrkamp. 🔗
- Wieland, J., & Biervert, B. (1987). Der ethische Gehalt ökonomischer Kategorien - Beispiel: Der Nutzen. In Ökonomische Theorie und Ethik (pp. 23–50). Campus Verlag. 🔗
Lexicon article
- Wieland, J. (2004). Unternehmenskultur. In Lexikon „Religion in Geschichte und Gegenwart“ (p. RGG4). 🔗
- Wieland, J. (2001). Stichwörter: Unternehmen, ethisch / Unternehmen, wirtschaftlich. In Lexikon für Theologie und Kirche (pp. xx–xx). Herder. 🔗
Working papers
- Blumenschein, F., Wieland, J., Berger, A., Blankenbach, J., Brandi, C., Harms, P., Dadush, U., Jandeisek, I., Johnson, L., Navarro, D., Neglian, A., & Wickerham, J. (2017). Fostering the sustainability of Global Value Chains (GVCs). In published on G20 Insights on March 28. 🔗
- Wieland, J., Volkert, J., & Schramm, M. (2007). Corporate Social Responsibility (CSR) und Netzwerkgovernance. Eine Projektskizze. KIeM Working Paper Nr. 25/2007. 🔗
- Wieland, J., & Schmiedeknecht, M. H. (2006). ISO 26000 as a Stakeholder Dialogue - an empirical study. KIeM Working Paper Nr. 24/2006. 🔗
- Priddat, B. P., & Wieland, J. (2004). Strategische Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft: neue Gerechtigkeitsanforderungen in dynamischen Welten. 🔗
- Wieland, J. (2004). Glaubwürdigkeit und eine Ethik der Governance. KIeM Working Paper 06/2004. 🔗
- Wieland, J., & Priddat, B. P. (2004). Strategische Herausforderungen der Sozialen Marktwirtschaft: neue Gerechtigkeitsanforderungen in dynamischen Welten.Arbeitspapier 94 der Hans Böckler Stiftung. 🔗
- Wieland, J. (1990). The Political Economy of Constitution (Vol. 90, Issue 3). 🔗
- Wieland, J., & Biervert, B. (1986). Ansatzpunkte einer Analyse ökonomischer Denkformen und Kategorien. 🔗
- Wieland, J. (1985). Zur Rekonstruktion des Stellenwertes der Kooperativbewegung im Werk von Karl Marx und Friedrich Engels. 🔗
Conference speech / publication with peer review
- Steenkamp, Y., Wieland, J., de Jongh, D., Kendall, G., & Fischer, D. (2019). Collaborative Leadership for the SDGs: Implications for Developed and Developing Economies (STR). 🔗
Conference speech / publication
- Wieland, J. (2019b). Aktuelle Entwicklungen und Anforderungen bezüglich Compliance und Integrität für die Unternehmensleitung. 🔗
- Wieland, J. (2019c). Europe - A Network of Relations. 🔗
- Wieland, J. (2019e). Leadership in Governance for the SDGs. 🔗
- Wieland, J. (2019d). Keynote: Wandert Ethik durch Compliance in die Systeme ein? 🔗
- Wieland, J. (2019a). A European Liberal Arts education as a key to desirable futures. 🔗
- Wieland, J. (2019f). Relational Economics - Theoretical Frame and Managerial Implications. 🔗
- Wieland, J. (2019g). Relational Leadership in Intersectoral Partnerships for Shared Value Creation. 🔗
- Wieland, J. (2018f). Zeppelin University Global Studies – The Transcultural Caravan. 🔗
- Wieland, J. (2018c). Shared Value – Gemeinwohlökonomie, CSR … Zur Abgrenzung der Konzepte und Strategien für mehr Gemeinwohlorientierung. 🔗
- Wieland, J. (2018b). Moral und Recht durch Corporate Governance? Risiken und Nebenwirkungen. 🔗
- Wieland, J. (2018e). Transculturality in Business and Innovation. 🔗
- Wieland, J. (2018d). Shared Value – Konzepte, Erfahrungen, Kritik. 🔗
- Wieland, J. (2018a). Compliance und Integritätsmanagement in der digitalen Transformation. 🔗
- Wieland, J. (2017). Relational Leadership. 🔗
Other publication types
- Wieland, J. (2018). Transkulturelle Führung und Kooperation. Grundzüge und Perspektiven des Forschungsprogramms der “Transcultural Management Studies.” In DNWE (Hrsg.); Was Führung braucht. Berlin: Forum Wirtschaftsethik, 25. Jahrgang (pp. 112–122). 🔗
- Wieland, J. (2017). Solidarität 3.0 - Erwartungen an einen Begriff, der keine Erwartungen zulässt. In Forum Wirtschaftsethik (Issue 24, pp. 7–12). 🔗
- Wieland, J. (2016). Wirtschaftsethik. In Hannover: Sozialwissenschaftliches Institut der EKD. Reihe Reformation Heute. 🔗
- Wieland, J. (2015). Forschungsstudie zur Konzeption und Durchführung einer empirischen Untersuchung über die Validität und Wirksamkeit eines CSR-Evaluierungs- und Steuerungsinstruments. In BMAS-Forschungsbericht Nr.454. 🔗
- Wieland, J. (2001). Business Codes. In in: Smelser, N.J., Baltes, P.B. (Hrsg.): International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, Oxford, Elsevier. 🔗
- Wieland, J. (1999). Ethik im Unternehmen. Ein Widerspruch in sich selbst? In Personalführung 8/99. 🔗
- Wieland, J. (1998a). Globalisierung und unternehmerische Verantwortung. In Evangelischer Pressedienst (epd) 2/98. 🔗
- Wieland, J. (1998b). Jugendliche als Zielgruppe der Alkoholindustrie aus unternehmensethischer Perspektive. In SuchtMagazin 6/98. 🔗
- Wieland, J. (1997b). Die moralische Verantwortung der Unternehmen. In Personalführung 8/97. 🔗
- Wieland, J. (1997a). Die Kirche als ökonomischer Akteur. In Zeitschrift für Evangelische Ethik (ZEE) 2/97. 🔗
- Wieland, J. (1995b). Odd Langholm: Economics in the Medieval Schools. Rezension. In Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Heft 1. 🔗
- Wieland, J. (1995a). Business Ethics: What’s working and what’s not? In Forum Wirtschaftsethik 3/95. 🔗
- Wieland, J. (1994). Ökonomische Theorie der Moral und Gesellschaftstheorie. In Ethik und Sozialwissenschaft 5, Heft 1. 🔗
- Wieland, J., & Nutzinger, H. G. (1994). Wie wird das wirtschaftsethische Gespräch zwischen Theologen und Ökonomen möglich? In Loccumer Protokolle 35/94, Protestantische Zeitgenossenschaft. Festschrift zu Ehren Hans May, Loccum: Evangelische Akademie. 🔗
- Wieland, J. (1993b). Was ist ökonomische Komplexität? In Homo Oeconomicus, Heft X (3/4). 🔗
- Wieland, J. (1993a). Karl Pribram: Geschichte des ökonomischen Denkens. Rezension. In Preyer, G. (Hrsg.): Protosoziologie 5/93. 🔗
- Wieland, J. (1992a). Wirtschaftsethik und Moderne Ökonomie, Geschichte, Stand und Perspektiven einer schwierigen Beziehung. In Protokolldienst der Evangelischen Akademie Bad Boll 3/92. 🔗
- Wieland, J. (1992b). Wirtschaftsordnung und evangelische Sozialethik. In Zeitschrift für evangelische Ethik (ZEE) 3/92. 🔗
- Wieland, J. (1991). Wirtschaftsethik: Mehr als nur Geld. In Wirtschaftsspiegel 10/91. 🔗
- Wieland, J. (1990). Die Relativität der Ökonomie. Georg Simmels „Philosophie des Geldes“. In Delfin XIV. 🔗
- Wieland, J. (1989). Eine Replik zweiter Ordnung. Antwort auf N. Luhmanns Replik „Wer sagt das?“. In Delfin XII. 🔗
- Wieland, J. (1988b). Markt, Tausch, Preis und Ethik - Probleme einer ökonomischen Theorie des institutionellen Wandels. In Beiträge und Berichte der Forschungsstelle für Wirtschaftsethik an der Hochschule St. Gallen für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften 25/88. 🔗
- Wieland, J. (1988a). Die Wirtschaft der Gesellschaft als autopoietisches System. Einige eher kritische Überlegungen. In Delfin X. 🔗
Studies
- Köhler, C., Wiesmüller, S., Wieland, J., & Brand, L. (2020). Digitale Transformation in der Bodenseeregion - Erhebung 2020. https://doi.org/10.48586/zu/11300 🔗
Legislative commentaries
- CSR: Nutzen Und Herausforderungen Einer Internationalen Norm Über Verantwortliches Verhalten von Unternehmen Und Organisation (2006). 🔗
- Diskussionsbeiträge, Modell Deutschland: Reif für die Globalisierung? Zum Verhältnis von Politik und Ökonomie ___ (2000). 🔗
- Die Wirtschaft Der Verwaltung Und Die Verwaltung Der Wirtschaft, Die Verwaltung des politischen Systems. Festschrift für Niklas Luhmann ___ (1994). 🔗
- Organisatorische Formen Der Institutionalisierung von Moral in Der Unternehmung. Empirische Resultate, Theoretische Reflexionen, Aktuelle Probleme der Wirtschaftsethik II. Schriften des Vereins für Socialpolitik ___ (1994). 🔗
- Stichwortartikel: „Individualisierung“ „Industrialisierung“ „Nutzen“, Handwörterbuch der Wirtschaftsethik ___ (1993). 🔗
- Adam Smiths System Der Politischen Ökonomie. Die Emergenz Des Ökonomischen Systems Der Moderne, Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung ___ (1992). 🔗
- Wirtschaftsordnung Und Theorie Ökonomischer Moral, Ethik, Wirtschaft, Theologie ___ (1991). 🔗
- Die Immanente Ethik Des Natürlichen Preises Bei Adam Smith - Über Die Beziehung Des Marktmechanismus Zu Seinem Rand, Der andere Adam Smith ___ (1991). 🔗
Special scientific activities
Editor
- Wieland, Josef/ Geraldo Schwengber, Jessica/ Niedenführ, Matthias : European Perspectives on the New Silk Roads – A Transcultural Approach; 2022 .
- Wieland, Josef : Transcultural Management Series; (01.01.2016 - ).
Conferences
- Geraldo Schwengber, Jessica/ Grünfelder, Tobias/ Baumann Montecinos, Julika et al. : Transcultural Student Research Group 2022; (05.2022 - 09.2023).
- Baumann Montecinos, Julika/ Wieland, Josef/ Geraldo Schwengber, Jessica : Transcultural Winter School | European Relational Societies - Best Practices for Civil Society Cooperation; (02.11.2020 - 10.11.2020).
- Wieland, Josef/ Baumann Montecinos, Julika/ Geraldo Schwengber, Jessica : Transcultural Winter School "Relational Leadership - Case Studies from Brazil"; (10.11.2019 - 22.11.2019).
- Wieland, Josef/ Baumann Montecinos, Julika : Transcultural Leadership Summit; 01.01.2017 .
Teaching
Graduation works
Doctoral theses
- Wiesmüller, S. (2022). Forms and Interactions of Relational AI Governance. https://doi.org/10.48586/zu/11550 [reviewer: Wieland, Josef; reviewer: Schramm, Michael; reviewer: Söffner, Jan] 🔗
- Ermer, I. (2021). Frauen in Führung – eine Frage der Moral? Geschlechtsabhängige Unterschiede in der Wahrnehmung und Bewertung moralischer Kompromisse im Wirtschaftskontext als Einflussfaktoren der Unterrepräsentiertheit von Frauen in deutschen Führungsebenen. https://doi.org/10.48586/zu/11581 [reviewer: Tanner, Carmen; reviewer: Wieland, Josef; reviewer: Gerpott, Fabiola] 🔗
- Eckardt, A. D. (2020). Banking for a low carbon future: a multi-stage model of corporate climate change responses in a low-salience industry. https://doi.org/10.48586/zu/11591 [reviewer: Wieland, Josef; reviewer: Mazutis, Daina] 🔗
- Kusi Appiah, M. (2018). Promoting small-scale mining sector businesses and the role of institutions - a conflict prevention and resolution study in Ghana. https://doi.org/10.48586/zu/11594 [reviewer: Wieland, Josef; reviewer: Schramm, Michael] 🔗